Dieses Ladenlokal in der Schwerter Innenstadt wird ab 1. Dezember wieder genutzt

© Felix Mühlbauer

Dieses Ladenlokal in der Schwerter Innenstadt wird ab 1. Dezember wieder genutzt

rnLeerstand in der City

Der Laden an der Friedensstraße in Schwertes Innenstadt steht schon lange leer. Doch im Schaufenster sieht es weihnachtlich aus. Dahinter steckt eine Aktion, die am 1. Dezember beginnt.

Schwerte

, 16.11.2019, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Schon lange steht ein Ladenlokal an der Friedensstraße leer. Nun wird dem Leerstand wieder Leben eingehaucht – zumindest für eine kurze Zeit. Es dient nämlich zur Zeit als Werkstatt. Und zwar für den Krippenweg, der unter dem Motto „Krippengeschichten – Folge dem Stern“ 2019 bereits zum fünften Mal in Schwerte stattfindet.

Einmal durch die Schwerter Altstadt

Ab 1. Dezember stellen Vereine, Schulen, Kindergärten und Schwerter Bürger ihre Werke in der Altstadt aus. Die Krippen stehen in Gärten und Fenstern der Anwohner, aber auch zugänglich am Straßenrändern und zwischen Bäumen. Der Rundweg startet und endet an der St.-Viktor-Kirche und ist gekennzeichnet durch einen gelben Stern.

Jetzt lesen

Eine Besonderheit ist in diesem Jahr der „Gute-Wünsche-Baum“ am Theater am Fluss. Besucher können ihre Wünsche für über die Adventszeit an den Baum hängen, sodass er bis Weihnachten immer weiter wächst. Auch die Insassen der JVA in Ergste beteiligen sich unter der Anleitung von Künstlerin Elisabeth Stark-Reding. Ihre lebensgroßen Figuren aus Maschendraht, Stroh und Schilf werden auf dem Plateau der Alten Mühle ausgestellt.

Das Ehepaar Schulze-Zumhülsen wurde von einer Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern unterstützt.

Das Ehepaar Schulze-Zumhülsen wurde von einer Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern unterstützt. © Felix Mühlbauer

Solidarität mit Geflüchteten

Im Fokus der Krippengeschichten soll in diesem Jahr nicht nur der weihnachtliche Brauch stehen. „In diesem Jahr wollen wir das Thema Geflüchtete in den Vordergrund stellen“, erklärt Organisatorin Hille Schulze Zumhülsen. „Denn man darf nicht vergessen, dass auch Jesus ein Geflüchteter war.“

In den vergangenen Jahren organisierten Hille Schulze Zumhülsen und ihr Mann Berthold den Krippenweg in Eigenregie. In diesem Jahr bekommen sie Unterstützung von vielen ehrenamtlichen Helfern. „Wir sind froh über die Unterstützung. Ohne die Helfer hätte der Krippenweg wohl dieses Mal nicht stattgefunden“, so Schulze Zumhülsen.

Vandalismus im letzten Jahr

Von den Vandalismus-Vorfällen au dem Dezember 2018 will man sich nicht bremsen lassen. Hille Schulze Zumhülsen sieht das Ganze nicht so eng: „Natürlich haben wir immer einen Schwund von zehn Prozent. Die gestohlenen Werke aus dem letzten Jahr haben wir aber wiederbekommen“.

Um dem Ganzen entgegenzuwirken, habe man sich in diesem Jahr vorgenommen, rund um die Problemzone am Theater am Fluss keine aufwendigen Werke auszustellen.

Spenden für einen guten Zweck

Wer den Krippenweg nicht auf eigene Faust besuchen will, kann ab 8. Dezember jeweils sonntags ab 16 Uhr an einer kostenlosen Führung ohne Voranmeldung teilnehmen – Spenden sind trotzdem erwünscht.

Das Geld geht an die Elterninitiative herzkranker Kinder Dortmund/Kreis Unna. Der Abschluss der Krippengeschichten ist am 5. Januar um 16 Uhr an der Schwerter Mühle inklusive Umtrunk am Glühweinstand.