Video-Interview mit Organisatorin

Das ist das Welttheater der Straße 2015

17 Gruppen, 6 Länder, 11 Spielorte und die 23. Auflage: Das Welttheater der Straße wird die Schwerter Altstadt am 28. und 29. August wieder mit Artistik, Tanz, Theater und Poesie in eine große Bühne verwandeln. Bei uns finden Sie das gesamte Programm und ein Videointerview mit Organisatorin Heike Pohl.

SCHWERTE

, 22.08.2015 / Lesedauer: 2 min

Etwa 3.500 Kerzen werden die Wege des Lichterlabyrinths der Theaterinstallation "Die große Reise" auf dem Plateau im Landschaftspark der Rohrmeisterei säumen.

Nicht mehr lange: Am Freitag, 28. August startet das Welttheater der Straße zum 23. Mal. Die Besucher können mit einer bunten Mischung aus Schauspiel, Fassadenkünstlern und Kindertheater rechnen. Während die Aufbauarbeiten im Nieselregen stattfanden, sind am Wochenende wärmere Temperaturen zu erwarten. 

Der Gesamtetat für das 23. Welttheater der Straße beläuft sich auf rund 155.000 Euro, hauptsächlich finanziert von Sponsoren. Obwohl vieles beim Alten bleibt, gibt es doch eine große Überraschung: 2015 wird es keinen "Top-Act" geben. 

Romantisches Plateau der Rohrmeisterei

Stattdessen soll es auf dem Plateau der Rohrmeisterei an beiden Tagen von 21 Uhr bis Mitternacht ruhig-romantisch zugehen.  Dort inszenieren die Theatergruppen Anu und Magica "Die große Reise", ein Lichter-Labyrinth aus 3500 Kerzen mit vielen kleinen, bespielten Inseln des Glücks.

Das Kindertheater Lakritz eröffnet beide Spieltage um 18.30 Uhr mit dem Stück "Maximiliane und die Monster" für Kinder ab drei Jahren. Vertikales Theater an Fassaden,  Artistik und Comedy aus Spanien, eine "Metzgerei" aus Belgien, Jonglage und Artistik, Tanz und Lichtinstallationen.

Feuerwerk der Sinne

Wer das Welttheater besucht, muss sich auf ein Feuerwerk für die Sinne gefasst machen. Im Lichterlabyrinth sollen Augen und Ohren dann wieder verträumt zur Ruhe kommen.

Das gesamte Festivalgelände wird vom Schwerter Lichtkünstler Jörg Rost illuminiert, sodass die Altstadt in eine ganz besondere Atmosphäre getaucht wird.  

Im Video-Interview äußert sich Organisatorin Heiko Pohl zum diesjährigen Festival:

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.