Fünf Wochen nach Cyberangriff Schwerter Rathaus ist weiter im Notbetrieb – SIT nennt Zeitplan

Fünf Wochen nach dem Cyberangriff: Zeitplan zum Notbetrieb
Lesezeit

Eine Cyberattacke auf den kommunalen EDV-Dienstleister SIT (Südwestfalen IT) Ende Oktober (30.10.) hatte eine massive Störung der Systeme der Schwerter Stadtverwaltung zur Folge. Und auch fünf Wochen nach dem Angriff durch sogenannte Erpressungstrojaner arbeitet die Stadt Schwerte weiter im Notbetrieb.

„Unser Ziel ist es, unsere Kommunen und Kreise schnellstmöglich wieder handlungsfähig zu machen, damit sie ihre öffentlichen Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger zügig wieder erbringen können“, sagt Theo Melcher, Verbandsvorsteher der SIT, in einer Pressemitteilung. Wie aber steht es jetzt genau um einen Zeitplan?

Wie sieht der Zeitplan aus?

Der Zeitplan sehe vor, dass erste wesentliche Dienstleistungen ab Mitte Dezember in einem Notbetrieb zur Verfügung gestellt werden, heißt es in einer SIT-Pressemitteilung. Diese umfassen für die betroffenen Kommunen und Kreise unter anderem

Um die wichtigsten Leistungen wieder bereitstellen zu können, müsse der betroffene Teil des Rechenzentrums komplett neu aufgebaut werden, heißt es vonseiten des EDV-Dienstleisters. Unterstützung bei dem „möglichst raschen Wiederaufbau“ gibt es von regio IT, die „in den nächsten Monaten mit Personal, Technik und Know-how unterstützen“.

Neben dem Wiederaufbau des Kernsystems werden Systeme, die nicht nachweislich betroffen sind, unter permanenter und lückenloser Überwachung wieder in Betrieb genommen. Die Spezialisten haben wohl keine Hinweise finden können, dass Daten abgeflossen sind.

Stadt Schwerte weiter im Notbetrieb

Währenddessen kann Stadt-Pressesprecher Ingo Rous vermelden, dass der interne Mailverkehr der Stadtverwaltung Schwerte wieder funktioniere. Was die Dienstleistungen des Bürgerservice anbelange, gebe es keinen neuen Stand, so Rous.

Die Homepage der Stadt Schwerte ist zwar immer noch nicht wieder online, auf der eingerichteten Notfall-Homepage lässt sich aber eine ausführliche Übersicht der Dienstleistungen finden, die aktuell auch im Notbetrieb in Anspruch genommen werden können. Dazu gehören im Bürgerservice

  • die KfZ-Abmeldung
  • die Annahme von Führerscheinanträgen,
  • Beglaubigungen,
  • Bewohnerparkausweise,
  • Annahme der GEZ-Anträge,
  • Hunde An- und Abmeldungen sowie Ermäßigungen,
  • Schwerbehindertenparkausweise,
  • Annahme von aG-light-Anträgen,
  • Abholung von Ausweisen und Reisepässen an der Information,
  • Fischereischeine,
  • Provisorische Gewerbeangelegenheiten,
  • Führungszeugnisse

Der Notbetrieb bleibt demnach auf unbestimmte Zeit weiter bestehen. Ob der von SIT vorgesehene Zeitplan tatsächlich auch für Schwerte eingehalten werden kann, wird sich zeigen.

Haushaltsdebatte vier Tage vor Heiligabend: Schwerter Ratssitzung wegen Cyberangriff verschoben

Knöllchen in der Warteschleife: Hacker-Angriff könnte auch Gebührenerhöhungen in Schwerte stoppen

Nach Cyberangriff: Zahlungsverkehr der Stadt Schwerte ist beeinträchtigt