Vernetzungskonferenz 2022
Bürger-Teilhabe in der Politik: Diskussion mit Sozialwissenschaftler Dr. Konrad Hummel
Missstimmung, Frust und ein Spannungsfeld zwischen Bürgern, Politik und Verwaltung: Vielleicht ist das Thema der Vernetzungskonferenz in Schwerte so aktuell wie nie. Das Beste ist: Jeder kann dabei sein.
Wie sieht die Zukunft der politischen Beteiligung aus? Sozialwissenschaftler Dr. Konrad Hummel wird darüber auf der Vernetzungskonferenz referieren. © Arbeitskreis Engagierte Stadt
Wie sieht die Zukunft der politischen Beteiligung aus? Liegt sie im „weiter so“ oder im guten praktischen Miteinander? Wie können Bürgerinnen und Bürger bei städtischen Planungen ausreichend eingebunden werden? Wie können wir das „öffentliche Zusammenleben“ zwischen privaten und städtischen/wirtschaftlichen Interessen gut gestalten?
Jeder kann mitdiskutieren
Diesen Fragen geht die Vernetzungskonferenz 2022 nach, die der Arbeitskreis Engagierte Stadt – ein Zusammenschluss Schwerter Akteurinnen und Akteure– organisiert.
Am Dienstag, 29. März, sind alle Engagierten und Interessierten eingeladen, ab 18 Uhr in der Rohrmeisterei mitzudiskutieren und Ideen für Schwerte zu entwickeln.
Tim Frommeyer, Erster Beigeordneter der Stadt Schwerte, und Anke Skupin vom Arbeitskreis Engagierte Stadt übernehmen die Begrüßung der Runde. Den Impulsvortrag hält Dr. Konrad Hummel, Sozialwissenschaftler und ehemaliger Leiter der Geschäftsstelle Bürgerengagement im Sozialministerium Baden-Württemberg.
Er zeigt unter anderem das Spannungsfeld zwischen dem allgemein stark gestiegenen politischen Engagement von Bürgerinnen und Bürgern samt ihrer Kompetenz, ihren Emotionen und ihrer Präsenz in Sozialen Medien einerseits und der vorhandenen Arbeitskraft von lokaler Politik und Verwaltung andererseits auf: Missstimmung und Frust sind folglich häufig vorprogrammiert.
Die Vernetzungskonferenz 2022 findet in der Rohrmeisterei in Schwerte statt. © Arbeitskreis Engagierte Stadt
Nach dem Impuls-Vortrag werden Gespräch und Austausch an Thementischen angeboten. „Wir möchten gemeinsam mit politisch Engagierten und ehrenamtlich Aktiven erarbeiten, auf was bei Maßnahmen, Projekten und Beschlüssen geachtet werden sollte. Welche Verfahren helfen können, zielorientiert und sachlich Lösungen zu finden“, erklärt das Orga-Team des Arbeitskreises Engagierte Stadt.
Neue Formen der Mitwirkung
Dabei geht es an den Gesprächs-Tischen um konkrete Themen wie Umgang miteinander, Schaffung von Vertrauen, Zusammenarbeit sowie niederschwellige Bürger-Beteiligung und neue Formen der Mitwirkung. Im 30-Minuten-Takt können die Teilnehmenden einen Wechsel der Tische und Themen vornehmen.
Die Ergebnisse der Diskussionen in Kleingruppen werden am Ende der Veranstaltung begleitet von Dr. Hummel und dem AK Engagierte Stadt vorgetragen und eingeordnet. Anschließend werden sie den politischen Fraktionen, Gremien in Schwerte und der Verwaltung zur Verfügung gestellt.
Getränke und ein kleiner Imbiss stehen an diesem Abend zur Verfügung. Um eine Anmeldung wird gebeten bis zum 22. März per E-Mail an mitmachstadt@stadt.schwerte.de, unter Tel. (02304) 104-608 oder per Mail an info@vhs-schwerte.de, Tel. (02304) 104-850.