Bilderserie „Wir sind Schwerte“ – Album 485

Geschichten aus Schwerte

Der Verein, der selbstgemachte Adventskalender verkauft, um den Erlös an gemeinnützige Organisationen zu spenden; das Paar, das sich schon seit der Schulzeit kennt, und die Auszubildende, die ihr Hobby Backen zum Beruf gemacht hat – sie alle erzählen ihre Geschichte in unserer neuen Folge „Wir sind Schwerte“.

SCHWERTE

14.11.2017, 16:04 Uhr / Lesedauer: 1 min
„Ich backe eigentlich immer“, sagt Denise Schwarz. Sie hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und macht ihre Ausbildung in der Bäckerei Becker. Die Auszubildende liebt die Handarbeit und die Tradion ihres Handwerks. Und auch in ihrer Freizeit steht sie häufig am heimische Ofen.

„Ich backe eigentlich immer“, sagt Denise Schwarz. Sie hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und macht ihre Ausbildung in der Bäckerei Becker. Die Auszubildende liebt die Handarbeit und die Tradion ihres Handwerks. Und auch in ihrer Freizeit steht sie häufig am heimische Ofen. © Bernd Paulitschke

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Wir sind Schwerte - Album 485

Die Auszubildende, die ihr Hobby Backen zum Beruf gemacht hat; der Verein, der selbstgemachte Adventskalender verkauft und den Erlös für wohltätige Zwecke spendet, und das Paar, das schon während der Schulzeit mal zusammen war, sich aus den Augen verlor und jetzt geheiratet hat.
14.11.2017
/
Das Projekt Schwerengagierte bietet in jeder Woche einer gemeinnützigen Organisation aus Schwerte die Möglichkeit, sich auf dem Markt zu präsentieren. Diesmal war der Lions-Club Schwerte Caelestia an der Reihe und nutzte die Gelegenheit, Werbung für seinen selbstgemachten Adventskalender machen. Zahleiche Schwerter Firmen und Geschäfte haben die Kalender mit Gutscheinen bestückt. Mit dem Verkaufserlös werden verschiedene Projekte in Schwerte unterstützt wie Klasse 2000 oder die Hospizinitiative. Beim Weihnachtsmarkt Bürger für Bürger am 2. und 3. Dezember verkauft der Lions-Club Postkarten, gestaltet von der Schwerter Künstlerin Heike Stör, die auch das Motiv für den Adventskalender gemalt hat.© Bernd Paulitschke
Ein Karnevalskind ist Levi de Haen geworden. Er kam am Samstag (11.11.) im Marienkrankenhaus auf die Welt. Seine Eltern Sara und Jörn de Haen kamen extra den Weg aus Bochum, weil Levis Großmutter bereits seinen Onkel hier zur Welt brachte und seine Mama Sara in Schwerte aufwuchs.© Bernd Paulitschke
Anstoßen auf 50 Jahre Freundschaft, gemeinsamen Spaß und gemeinsame Abenteuer. Zu Anfang trafen sich die Frauen in einer Gymnastikgruppe, dann gründeten die Freundinnen den Kegelclub „`ne Wucht“ und als die Wehwehchen zunahmen wurde aus dem Club ein Stammtisch. Einmal im Monat gibt es Treffen, Geburtstage werden extra gefeiert und einmal im Jahr machen die Sechs eine gemeinsame Fahrt. Vier der heutigen Mitglieder sind dem Club seit der Gründung treu geblieben.© Bernd Paulitschke
„Ich backe eigentlich immer“, sagt Denise Schwarz. Sie hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und macht ihre Ausbildung in der Bäckerei Becker. Die Auszubildende liebt die Handarbeit und die Tradion ihres Handwerks. Und auch in ihrer Freizeit steht sie häufig am heimische Ofen.© Bernd Paulitschke
Seit einem Jahr ist Ursula Dorka Rentnerin und sie ist immer noch dabei, sich in ihrem neuen Leben einzurichten. Deshalb hat die Mutter von drei Kindern nur wenig Zeit für ihre fünf Enkel und genießt deshalb die gemeinsamen Momente besonders intensiv. Zu ihren Hobby zahlt neben dem Nähen auch das Organisieren von Klassentreffen mit ihren ehemaligen Mitschülerinnen des früheren Mädchen-Gymnasiums. Am Samstag jährte sich der Schulabgang zum 50 Mal.© Bernd Paulitschke
Jürgen Demski organisiert für Sonntag, 10. Dezember, wieder den Weihnachtsmarkt Westhofen. Der findet diesmal allerdings auf dem Sportplatz Westhofen an der Wasserstraße statt und wird mit einem Bambini-Fußball-Turnier verbunden. Beginn ist um 12 Uhr. Für 16 Uhr hat sich der Weihnachtsmann angekündigt mit kleinen Geschenken für die Kinder. © Bernd Paulitschke
Nur etwa dreimal im Jahr treffen sich Steven, Stephanie und Nick Tarrach mit Gideon, Tanja und Thomas (Bruder von Stephanie) Oestmann. Die Besuche sind so selten, weil die Oestmanns in Verden bei Bremen leben und Mutter Tanja oft am Wochenende arbeitet. Wenn sich die Familien treffen, gibt es deshalb immer ein volles Pogramm. Diesmal besuchte die Familie den Waldladen an der Rote-Haus-Straße. Danach ging es zum Spielen mit den Kindern wieder nach Hause.© Bernd Paulitschke
Weil sie mehr haben wollten als nur eine „Beziehung“ haben Vivien und Nicolas Wehberg jetzt geheiratet. Eine Familie sind die Wehbergs bereits seit anderthalb Jahren, seit der Geburt ihres Sohnes Nick. Die Beiden waren schon in ihrer Jugend vor 20 Jahren ein Paar, verloren sich nach der Schulzeit aber aus den Augen. Als sich ihre Weg mal wieder trafen, verliebten sie sich erneut, und blieben diesmal zusammen. Die kirchliche Trauung gibt es im kommenden Sommer und danach soll es auch Flitterwochen in Frankreich geben.© Bernd Paulitschke
Seit ihrer gemeinsamen Kindheit in Holzen kennen sich Oliver Dressel, Adam Wnuczko und Jens Hußmann. Zuerst spielten sie gemeinsam beim TuS Holzen-Sommerberg Fußball und dann wechselten sie zum Tischtennis. Auch als Erwachsene haben die drei Freunde gemeinsame Hobby. Am Samstag zum Beispiel besuchten sie die Messe für Whiskey und Genuss „Feingeist“ in der Rohrmeisterei. Und um den Tag perfekt zu machen blieben sie auch noch zur anschließenden Irischen Nacht.© Bernd Paulitschke
„Putzen, putzen, putzen“, so beschreibt Heinrich Glowacz sein Hobby, die Kanarien-Zucht, die er aber sehr entspannend findet. Als er zwölf Jahre alt war, schenkte ihm sein Vater einen Kanarienvogel und „es machte klick“, so Heinrich Glowacz. Noch heute ist ihm keine Mühe zuviel, um sein Hobby anderen Menschen nahezubringen. Für ihn ist deshalb die Kanarien-Ausstellung des Kanarien-Zucht- und Vogelschutzvereins „Einigkeit“ in Geisecke „der Höhepunkt des Jahres“.© Bernd Paulitschke