Die Tage der alten Fußgängerbrücke über die B236 am Waldrestaurant Freischütz sind gezählt. Direkt neben ihr wird ihre Nachfolgerin gebaut.

© Stadt Schwerte/Ingo Rous

B236 am Freischütz an zwei Wochenenden dicht – Deges gibt Details bekannt

rnWeiträumige Umleitungen

Bloß nicht zusätzlich ein Unfall auf der Autobahn. Dann wäre auch der letzte halbwegs direkte Weg nach Dortmund blockiert, wenn die B236 an zwei Wochenenden am Freischütz gesperrt wird.

Schwerte, Aplerbecker Mark

, 17.10.2021, 15:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Tage der alten Fußgängerbrücke am Freischütz sind gezählt. Sie ist nicht breit genug, um die B236 nach ihrem vierspurigen Ausbau überspannen zu können. Deswegen ist in den vergangenen Monaten in direkter Nachbarschaft ein neuer Übergang gewachsen.

Die Aufgangsrampen und die ersten beiden Seitenteile sind bereits montiert. Was noch fehlt, ist das Mittelstück. Und das soll – so die Stadt Schwerte und der Projektmanager Deges – am ersten November-Wochenende eingehoben werden.

Die Hörder Straße wird dafür in Höhe des Waldrestaurants Freischütz vom 5. November (Freitag, 20 Uhr) bis zum 8. November (Montag, 5 Uhr) voll gesperrt.

Ein Woche lang gibt es überhaupt keine Fußgängerbrücke

Dasselbe trifft die Autofahrer schon am Wochenende davor vom 29. Oktober (Freitag, 20 Uhr) bis zum 1. November (Montag, 5 Uhr), wenn die alte Fußgängerbrücke abgerissen wird. Diese Reihenfolge des Bauablaufs mutet auf den ersten Blick kurios an, weil die Spaziergänger im Schwerter Wald dadurch eine Woche lang völlig ohne Brücke auskommen müssen.

Aber die Planer der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (Deges) haben sich dabei etwas gedacht. „Es gibt noch die Fußgängerampel in Höhe der Baustelle, wo man die Fahrbahn gefahrlos queren kann“, erklärt Sprecherin Simone Döll. Diese bleibe deswegen extra länger stehen als ursprünglich vorgesehen. Sie geleitet vom Freischütz und Kletterwald hinüber zu der Bushaltestelle auf der anderen Fahrbahnseite.

Die Seitenelemente für die neue Fußgängerbrücke wurden bereits in der vergangenen Woche montiert. Dabei konnte der Verkehr auf der B236 unbehindert weiterrollen.

Die Seitenelemente für die neue Fußgängerbrücke wurden bereits in der vergangenen Woche montiert. Dabei konnte der Verkehr auf der B236 unbehindert weiterrollen. © Reinhard Schmitz

Beide Bauabschnitte an einem einzigen Wochenende parallel durchzuführen, ist nach Auskunft der Sprecherin unmöglich: „Das funktioniert nicht.“ Es sei hilfreich für den Neubau, wenn die alte Bestandsbrücke vorher verschwunden sei. Dann haben auch die großen Kräne freies Arbeitsfeld, wenn sie die tonnenschwere Stahlkonstruktion für den neuen Überbau passgenau auf den Millimeter einheben müssen.

Noch etwas gibt Simone Döll dabei zu bedenken: „Es wird im Herbst schon früher dunkel, aber man braucht das Zeitfenster für die Arbeiten.“

Die Umleitungen machen weite Wege nach Dortmund nötig

Für die Umleitung des Autoverkehrs während der Sperrung der B236 hat die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Schwerte einen aufwendigen Plan vorliegen. Demnach soll beispielsweise bereits im Dortmunder Norden, wo die Brackeler Straße vom Borsigplatz auf die B236 führt, erstmals auf die Sperrung hingewiesen werden. „Umleitungen werden, auch großräumig, ausgeschildert sein“, erklärt Pressesprecher Ingo Rous.

Jetzt lesen

Damit muss in erster Linie die Route über die Autobahnen A1 und A45 gemeint sein. Ansonsten bleibt von Schwerte aus wohl nur der riesige Umweg über den Holzener Weg und die Kreisstraße oder über Lichtendorf. Die kurze Strecke durch die Bergstraße am Fernsehturm vorbei ist schon lange auf Dortmunder Seite durch eine Wanderbaustelle für Versorgungsleitungen auf der Höchstener Straße blockiert.

Derzeit ist nach Auskunft der zuständigen Donetz der Abschnitt zwischen den Einmündungen Wittbräucker Straße und Untermark betroffen. Dieser könne als Einbahnstraße derzeit nur in Richtung Schwerte befahren werden.

Deges gibt weitere Details bekannt

Wie die Deges nun mitteilte, ist der gesperrte Streckenabschnitt der B236 bei beiden Sperrungen identisch, die Umleitungen sehen wie folgt aus:

  • Sperrung: Aus Dortmund kommend (Fahrtrichtung Schwerte) ist die B236 ab der Parkplatzzufahrt zum Restaurant „Freischütz Schwerte“ bis zur Bergstraße gesperrt.
  • In Gegenrichtung – von Schwerte nach Dortmund – ist die Bundesstraße direkt hinter der Anschlussstelle zur A1 (Fahrtrichtung Köln) bis hinter der Parkplatzzufahrt des Restaurants Freischütz gesperrt.
  • Aus Richtung Dortmund ist das Ausflugslokal „Freischütz Schwerte“ dennoch erreichbar. Das Gartencenter Augsburg kann im genannten Zeitraum nur von der Bergstraße aus angefahren werden.
  • Umleitungen werden frühzeitig eingerichtet und führen die Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung Dortmund über die A1 (Fahrtrichtung Köln), weiter über die A45 und im Anschluss auf die B54.
  • In Fahrtrichtung Schwerte führt die Umleitung von der Berghofer Straße auf die Wittbräuker Straße und dann weiter auf die Kreisstraße.

Jetzt lesen