Pünktlich zum Anbaden im Elsebad in Schwerte-Ergste herrschten am letzten April-Wochenende 2025 frühsommerliche Temperaturen: Der Wettergott meinte es gut mit dem „Team Elsebad“.
Etwa 30 Helferinnen und Helfer hatten am Vortag alles für den Sonntag (27.4.) vorbereitet – rund 50 Ehrenamtliche waren laut Thomas Wild, Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Bürgerbad Elsetal, beim Anbadefest selbst im Einsatz. Und die ganze Arbeit sollte sich auszahlen: Bereits am frühen Nachmittag, gegen 14 Uhr, wurden an der Kasse mehr als 1.500 Besucherinnen und Besucher gezählt.

23 Grad Wassertemperatur im Elsebad
„Es ist einfach ein herrlicher Badetag“, berichtete Thomas Wild im Gespräch mit der Redaktion. Bei etwa 22 Grad Lufttemperatur in der Sonne und 23 Grad Wassertemperatur trauten sich tatsächlich zahlreiche Gäste des Anbadens ins glücklicherweise nicht ganz so kühle Nass.
Ein besonderes Highlight: der künstliche Wasserfall, den das technische Hilfswerk aufgebaut hatte. „Ein geiles Teil, wirklich beeindruckend“, sagte Thomas Wild. „Ich war vorhin auch schon drunter.“ Und viele Badegäste taten es ihm nach. Andere vergnügten sich beim Tauziehen in Kanus oder beim Aqua-Jogging-Schnupperkurs.
Während das Wasser der Becken sowie des Wasserfalls in der Sonne glitzerte und den „Wasserratten“ eine tolle Zeit bescherte, gab es auch an Land einiges zu entdecken: „Heckengucker“ basteln mit der Malschule „Kunst mal anders“, ein Boule-Turnier, eine historische Modenschau sowie Live-Musik von „YayaNene“ und „What‘s next“ – dazu die kulinarische Versorgung durch den beliebten Freibad-Kiosk und das Kuchenbuffet des Teams Elsebad.
Doch der Tag hatte auch ruhigere, nachdenklichere Momente. Beispielsweise mit dem Gottesdienst am Morgen, bei dem das Lied „Morning has broken“ in einer deutschsprachigen Version gesungen wurde, aber auch mit Wortbeiträgen zur Geschichte des Elsebads und vor allem zu dessen jüdischer Vorgeschichte.
Mahnmal zum Anbaden 2026
Das Gelände des heutigen Bürgerbads hat ursprünglich der jüdischen Familie Baum gehört, die jedoch nach der Reichspogromnacht 1938 durch die Nazis enteignet wurde. Im Sommer 1939 eröffnete dann das „alte Elsebad“ als Freibad Elsetal. Nach einem Rückerstattungsverfahren im Jahr 1955 verkaufte die Erbengemeinschaft der Familie Baum das Grundstück an die Gemeinde Ergste.
Ein Mahnmal soll künftig an die Familie erinnern, die unter den Nazis Familienmitglieder im Konzentrationslager Theresienstadt verloren hatte. „Das Gespräch mit Alexandra Khariakova von der jüdischen Gemeinde Unna war ein besonderer Moment des Tages und hat uns in dem Vorhaben bestärkt, das Mahnmal zu errichten“, sagte Thomas Wild.
Auch an einem Freizeitort, an dem Spiel und Spaß vorherrschten, könne man einen Ort der Erinnerung schaffen. Das Mahnmal soll zum Anbaden 2026 fertiggestellt sein. Die Programmvielfalt mit freudigen und nachdenklichen Momenten habe den diesjährigen Anbadetag (27.4.) im Elsebad zu einem „wunderbaren Begegnungsfest“ gemacht, so Thomas Wild.
Hoffnung auf Zehntausende Besucher
Das alles sei nur mit einem Team möglich, das Spaß an der Zusammenarbeit habe. „Man darf nicht vergessen, dass hier vor 30 Jahren eine Öde war“, erklärte Thomas Wild. Damals gründete sich der Förderverein Bürgerbad Elsetal, um dem 1993 durch die Stadt geschlossenen Freibad neues Leben einzuhauchen.
„Dass es hier heute so aussieht, ist nicht selbstverständlich und hart erkämpft“, sagt der Fördervereinsvorsitzende. „Es bleibt viel Arbeit im Team und funktioniert nur mit Menschen, die das hier lieben.“ Die hohen Besucherzahlen des Elsebades geben dem Erfolg dieser Teamarbeit recht.
In der vergangenen Freibad-Saison beispielsweise hatte man auf 65.000 Badegäste gehofft – am Ende waren es mehr als 70.000. Zeit, die Ziele höher zu stecken? „Die 70.000 zu erreichen oder zu übertreffen ist natürlich schon eine Hoffnung“, sagte Thomas Wild beim Anbaden 2025. „Wenn ich ganz ehrlich bin, hoffe ich auf 80.000. Aber das hängt natürlich von ganz vielen Faktoren ab.“
Darunter der Verkauf von Jahreskarten, der bereits länger läuft, aber vor allem auch von Tageskarten. Und dann ist da natürlich noch das Wetter, das eine große Rolle spielt. In der ersten Woche der Saison scheint es schon einmal auf der Seite des Teams Elsebad zu sein: Bis zu 24 Grad sind vorhergesagt – und das überwiegend sonnig.
Programm-Highlights 2025 im Elsebad
Doch nicht nur das Wetter soll Gäste ins Elsebad locken, auch einige Programm-Highlights sollen im besten Fall für eine mindestens genauso hohe Besucherzahl wie im Vorjahr sorgen. 2025 steht beispielsweise der 20. Geburtstag des Kino-Karrens an.
„Das feiern wir natürlich“, erklärte Thomas Wild am Rande des Anbadefestes. Am 27. Juni werde es daher ab 20 Uhr nicht nur wie gewohnt Live-Musik und einen Film – an diesem Abend „The Greatest Showman“ – geben, sondern auch ein Feuerwerk nach der Filmvorstellung. Insgesamt seien sechs Kino-Karren-Termine von Juni bis September geplant.
Weitere Highlights sind laut Thomas Wild „Kultur vor der (Haus)Tür“ mit einer Artistik-Show von „Aramelo“ und Live-Musik von den „Rockaholix“ (25.5., ab 18.30 Uhr), der Else-Cup (7.7., ab 8 Uhr), das Bergfest (1.8., ab 15 Uhr) und das Familienzeltlager (22.-24.8., Anmeldungen bereits möglich) mit der Familien-Olympiade (24.8., ab 14 Uhr).
Außerdem wird es wieder ein 24-Stunden-Schwimmen (28.-29.6.) geben und das Konzert von „Bühnenreif“, das im vergangenen Jahr aufgrund eines Unwetters hatte abgebrochen werden müssen, wird „fortgesetzt“ (16.8., ab 19.30 Uhr).
Nach dem Abbaden (7.9., ab 9.30 Uhr) und Hundeschwimmen (14.9., ab 11 Uhr) warten noch zwei beliebte Klassiker auf die Besucher des Elsebads: das Historische Spiel (13.-18.10.) und der Nikolausmarkt (6. und 7.12.) im Historischen Dorf Argeste. „Aber erst einmal soll es schön warm sein“, sagt Thomas Wild und schmunzelt.
Öffnungszeiten Elsebad Schwerte-Ergste
- Das Elsebad ist ab dem 27. April bis zum 7. September 2025 bei jedem Wetter geöffnet (Beckensperrung bei Gewitter).
- Badezeiten (inklusive Frühschwimmen): montags bis freitags von 7 bis 19.30 Uhr; samstags, sonntags und feiertags von 9.30 bis 19.30 Uhr
- Der Elsebad-Kiosk hat täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
- „Yoga auf der Wiese“ findet ab dem 29. April dienstags von 18.30 bis 19.30 Uhr statt (10 Euro pro Teilnahme, zzgl. Badeintritt oder Jahreskarte; weitere Infos über Instagram @hoboyoga).
- Aqua-Jogging findet ab dem 1. Mai donnerstags von 19.30 bis 20.15 Uhr statt (Zehnerkarte: 60 Euro, Einzelkarte: 7 Euro, zzgl. Abendeintritt oder Jahreskarte).
- Aqua Fit und Fun findet ab dem 5. Mai montags von 19.30 bis 20.15 Uhr statt (Zehnerkarte: 60 Euro, Einzelkarte: 7 Euro, zzgl. Abendeintritt oder Jahreskarte).
- Der Eintritt kostet für Erwachsene 4,50 Euro (Abendkarte ab 18.30 Uhr: 2 Euro), für Kinder von 6 bis 12 Jahren 1,50 Euro, für Jugendliche 3,50 Euro (Abendkarte: 2 Euro). Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
- Darüber hinaus gibt es Jahres- und Zehnerkarten.
- Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite des Elsebades unter www.elsebad.de – ab Mai wird es dort auch Infos zu den Seepferdchen-Kursen geben.