Als erste und einzige Kirchengemeinde im Kirchenkreis Wesel hat sich die Kirchengemeinde Drevenack, zu der auch der Schermbecker Ortsteil Damm gehört, bereiterklärt, einem ausländischen Bewerber die Möglichkeit einzuräumen, ein Jahr lang Freiwilligendienst zu leisten.
Über die „Vereinte Evangelische Mission“ (VEM) wurde es für die 23-jährige Indonesierin Michellvin Pradani möglich, ein Jahr lang in Deutschland zu arbeiten sowie Land und Leute kennenzulernen.
Im Herbst 2022 hat die auf der Insel Java wohnende Michellvin Pradani ihr Germanistikstudium beendet. In Surabaya hat sie in der Kirche „Greja Kristen Jawi Wetan“ schon 2016 als Kinderlehrerin im Kindergottesdienst mitgearbeitet und Kinder und Jugendliche im traditionellen Tanz und im Tambourinetanz unterrichtet.
Offene Ohren beim Presbyterium
Da passte die Beschäftigung im Drevenacker Familienzentrum „Waldstrolche“ und im Jugendhaus in Schermbeck-Damm, dessen Leiterin Annette Ulland schon vor fünf Jahren dem VEM signalisiert hatte, sich für die Aufnahme eines ausländischen Interessenten am Freiwilligendienst stark zu machen. Beim Presbyterium fand Annette Ulland offene Ohren.
Bereits vor drei Jahren hatte sich Michellvin Pradani beim VEM beworben. Probleme mit einem Visum verzögerten die Genehmigung. Am 15. April 2023 wurde sie von Jugendreferentin Michaela Leyendecker empfangen und zur Familie Bernd und Annette Ulland nach Schermbeck-Damm gebracht, wo sie während ihres gesamten Deutschlandaufenthaltes wohnt.
In den ersten Wochen musste sich Michellvin Pradani erst einmal an ihren neuen Wohnort gewöhnen. Die Gasteltern haben ihr dabei geholfen, Alltagsfragen zu beantworten: Wo kann ich Geld abheben? Wo kann ich einkaufen? Wo kann ich mich beim Bürgerbus anmelden?
Schon bald erhielt sie ein E-Mobil, um im ländlichen Damm mobiler zu sein. Als vorteilhaft erwies sich die in jüngster Zeit deutlich verbesserte Bus-Verbindung nach Wesel.
Arbeit mit Kindern
Zum Kennenlernen von Land und Leuten tragen auch die vom VEM organisierten Seminare bei. Gleich nach der Ankunft der ausländischen Gäste fand ein einwöchiges Einstiegsseminar in Bremen statt. In regelmäßigen Abständen trifft sich die Gruppe der Freiwilligendienstler zum Austausch der Erfahrungen in Deutschland. Demnächst findet ein mehrtägiges Seminar in Wuppertal statt.
Schon kurz nach ihrer Ankunft im April hat sich Michellvin Pradani dem Drevenacker Kirchenchor angeschlossen. Beim sommerlichen Abendkonzert trat sie am 20. Juni als Altistin in der kirchlichen Gesangsgemeinschaft auf.
„Ich finde es gut, wenn sich eine junge Frau so sehr engagiert wie Michellvin“, lobt Annette Ulland ihren Gast. Gleichzeitig möchte sie auf die Möglichkeit aufmerksam machen, sich mit dem VEM in Verbindung zu setzen, um in Afrika oder Asien einen Freiwilligendienst zu leisten. Insgesamt werden 21 Plätze angeboten. Die Einsatzmöglichkeiten sind jedes Mal etwas unterschiedlich.
Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ist eine internationale, gleichberechtigte Gemeinschaft von 39 Mitgliedern, darunter 38 evangelische Kirchen in Afrika, Asien und Deutschland und die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Die VEM verfolgt konsequent ein ganzheitliches Missionsverständnis. Die Bewerbungsfrist für das kommende Jahr endet am 15. Oktober 2023. Die Teilnehmer treffen sich in der Zeit vom 17. bis 19. November 2023 in Wuppertal. Die Vorbereitung auf den Einsatz erfolgt in den Monaten Februar bis August 2024. Die Reise zum Einsatzort ist für August/September 2024 geplant.
Geteilte Meinungen zum Verkehrsversuch: Händler sorgen sich um Kunden, die abwandern
Wegen steigender Armut: Schermbeck bekommt eine Tafel im Alten Rathaus
Musikalische Früherziehung in Schermbeck: Tanz und Bewegung: Kinder spielerisch mit Spaß fördern