Sommerfest zur Sommersonnenwende „artpark“ in Schermbeck feiert zehnjähriges Bestehen

Zehn Jahre artpark: Sommerfest zur Sommersonnenwende
Lesezeit

Kunst, Natur, Spaziergang: Wer das Sommerfest zur Sommersonnenwende im artpark auf dem Hohen Berg in Schermbeck erleben möchte, kann von Freitag bis Sonntag, 21. bis 23. Juni, dort vorbeischauen.

Hier gibt Künstler Bernd Caspar Dietrich einen Einblick in sein Atelier. Gäste können Färberworkshops, Musik, Kunst-Gespräche und Natur-Führungen auf sich wirken lassen. Der Eintritt ist frei, denn das Motto lautet: „Immer kostenfrei und politisch unkorrekt“.

Mila Witzel wird zum Sommerfest im artpark auftreten.
Mila Witzel wird zum Sommerfest im artpark auftreten. © artpark

Das Programm:

  • Freitag, 21. Juni: Das Sommerfest startet um 15 Uhr mit einem Schnupper-Färberworkshop für junge Menschen. Zeitgleich werden Führungen durch den Gräser-Parcours und die Bildergalerie angeboten.
  • Samstag, 22. Juni: Die Führungen beginnen an diesem Tag ab 16 Uhr. Zu einer Open Stage lädt die artpark Naturbühne Künstler aller Genres von 17 bis 21 Uhr ein, eine Kostprobe zu präsentieren. Noch sind Bühnenplätze frei. Um eine An- und Rückmeldung wird per E-Mail gebeten (info@artpark.nrw).
  • Sonntag, 23. Juni: Der Tag beginnt um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag von Stefanie Nowoczin über die „Geschichte der Färbergärten“. Parallel lädt die artpark Hoher Berg UG zu einem offenen BBK-Stammtisch (Berufsverband Bildender Künstler*innen ein. Atelierführungen starten am Sonntag ab 14 Uhr.
  • Die Adresse für Interessierte: artpark Hoher Berg, Hoher Berg 15, 46514 Schermbeck/Gahlen

Für Samstag hat sich bereits das Wannabe-Has Been Duo mit Anna Spohr und Remco Hooijkaas aus den Niederlanden. Anna Spohr, Künstlerin und Achtsamkeitstrainerin, lädt darüber hinaus zu einem interaktiven Achtsamkeit-Mental Spaziergang ein. Der Bildhauer Hermann J. Kassel berichtet über die Entwicklung seines Nord Stream-Projekts.

Anna Spohr und Remco Hooijkaas waren schon im Jahr 2023 auf der artpark-Bühne zu sehen.
Anna Spohr und Remco Hooijkaas waren schon im Jahr 2023 auf der artpark-Bühne zu sehen. © artpark

Zu den Highlights gehört auch der Auftritt von Reiner Witzel, ein renommierter Saxofonist, der mit Produzent Rusbeh Nagash und Cellistin Mila Witzel das Projekt „ACRUX“ vorstellt. Dieses Projekt verwebt traditionelle indische Musik mit westlichen und elektronischen Elementen zu einem dichten, atmosphärischen Sound.

Rusbeh Nagash ist in der deutschen und internationalen Musikszene unter anderem durch seine Zusammenarbeit mit Bands/Musikern wie George Clinton, Die Fantastischen Vier, Sido und vielen anderen Musikern und Bands bekannt. Cellistin Mila Witzel spielte mit Künstlern wie Trilok Gurtu, Claude Chalhoub, Sertab Erener und der Metal-Band Rage.

Saxophonist Reiner Witzel wird sein Talent zeigen.
Saxophonist Reiner Witzel wird sein Talent zeigen. © artpark

Der Sonntag, der 23. Juni, steht dann ganz im Zeichen des Projekts „Colour Stories. Sharing journey of a dyer’s garden“, ein Projekt von artpark und „Brink! Belfast“ aus Nordirland. Es widmet sich der nachhaltigen Farbherstellung aus Blüten und Gemüseabfällen.

„Colour Stories“ wird durch das Cultural Bridge Projekt gefördert und konzentriert sich auf künstlerische Partnerschaften zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland.

Das experimentelle Kulturlabor „artpark Hoher Berg“ hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2014 zu einem bedeutsamen Ort für den Austausch und die Reflexion durch Kunst und Kultur entwickelt. Mit der Zertifizierung als „RCE-Ruhr“ ist es offiziell anerkannt als ein „Regionales Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz BNE, und damit Teil des internationalen Verbundes der UN Universität.

Weitere Informationen gibt es unter www.artpark.nrw.