
Schulcheck: Gesamtschule Schermbeck ist eine „Schule mit Courage“
Schuljahr 2020/21
Das Miteinander an der Gesamtschule Schermbeck ist geprägt von Freundlichkeit und Respekt. Sie ist eine „Schule mit Courage“. Außerdem werden die Schüler individuell gefördert und gefordert.
Die Gesamtschule Schermbeck ist außerdem eine MINT-zertifizierte Schule, deren Schüler in bundesweiten Wettbewerben immer eine vordere Platzierung erringen. Wir haben uns bei Eltern, Schülern und Schulleitung umgehört, was die Schule attraktiv macht.
Das macht unsere Schule so besonders
Das sagt Schülersprecher Max Beemelmans: „Wieso ich zur Gesamtschule Schermbeck gehe und mich als Schülersprecher für diese Schule engagiere? Das ist ganz klar. Ich bin stolz darauf, Schüler der Gesamtschule zu sein. Hier wird ein Miteinander gelebt, welches man nirgendwo anders findet, sei es das Verhältnis zwischen Schülern und Schülern sowie Schülern und Lehrkräften. Das Verhalten untereinander ist geprägt von Freundlichkeit und Respekt. Außerdem ist es einmalig, wie sehr Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichsten Bereichen individuell gefördert und gefordert werden. Vor allem aber schätze ich die demokratischen Strukturen, die es auch uns als Schülerschaft ermöglichen, Einfluss zu nehmen und mitzuentscheiden.“

Schülersprecher Max Beemelmans © privat
Darum würden Eltern die Schule empfehlen
Das sagt Elternpflegschaftsvorsitzender Oliver Katzenberger: „Die Gesamtschule Schermbeck lässt sich nur schwer in einem Satz darstellen, aber wenn ich es versuchen müsste, würde er folgendermaßen lauten: Die Gesamtschule Schermbeck ist eine MINT-zertifizierte Schule, deren Schülerinnnen und Schüler in bundesweiten Wettbewerben, z.B. Jugend forscht, Känguru und Big Challenge, immer eine vordere Platzierung erringen und die eine regionale Bekanntheit für perfekt inszenierte Musicals und Konzertauftritte erlangt hat.
Sie bietet daneben durch das sportlich orientierte Setup ihres Schulhofes eine gesunde und entspannte Umgebung, um dem Lernen mit Enthusiasmus zu begegnen. Aber wie gesagt, es gibt so viel mehr Positives über die Schule, das sehr engagierte Lehrerkollegium, die Schüler und Schülerinnnen und auch die Eltern zu sagen, dass es diesen Rahmen sprengen würde. Der „Heart Chor“, bestehend aus Lehrern, Eltern und Schüler/innen, die Aufführung von Musicals wie Ronja Räubertochter, Tabaluga und anderen sind nur zwei Beispiele und spiegeln in den Aufführungen den Spaß wider, der bei diesen Kooperationen entsteht.
Musik, Sprachen, Kultur und Naturwissenschaften, ein freundlicher und respektvoller Umgang miteinander sowie ein Schulhof, der von der Chill Out Area bis zum Sportplatz alles zur Zerstreuung bietet, befähigt die Schüler und Schülerinnen, die Zeit an der Gesamtschule Schermbeck sehr zu genießen.
Ich hätte noch zahllose Beispiele, aber das gibt einmal einen ersten Eindruck.“
Elternpflegschaftsvorsitzender Oliver Katzenberger
© privat
So digital tickt unsere Schule schon heute
Das sagt der Schulleiter Norbert Hohmann: „Unsere Schule ist mit einem modernen Netzwerk und 60 Computern (Windows 10) für die Schülerinnen und Schüler ausgestattet. Die Fachräume verfügen über eine Internetverbindung und Beameranlagen. Ab dem nächsten Kalenderjahr werden alle Unterrichtsräume mit digitalen Tafeln ausgestattet. WLAN wird flächendeckend ausgebaut.“

Schulleiter Norbert Hohmann © privat
Hier hat unsere Schule Nachholbedarf
Das sagt der Schulleiter Norbert Hohmann: „Der flächendeckende Ausbau der digitalen Infrastruktur wird ab dem Kalenderjahr 2020 durchgeführt.“

Schulleiter Norbert Hohmann © privat
So berichtet die Presse über die Schule
30 Jahre Erfolgsgeschichte sind bereits geschrieben: Ein Festakt zum Jubiläum der Gesamtschule Schermbeck fand am Freitag (27.9.) im Begegnungszentrum statt. Den Dank des Gemeinderates verband der amtierende Bürgermeister Mike Rexforth mit dem Kompliment, die Schermbecker Gesamtschule habe „einen sensationellen Ruf“ erworben. „Ihr Konzept funktioniert hervorragend“, betonte Rexforth, der sich bei den beiden bisherigen Schulleitern Klaus Müller und Norbert Hohmann (seit 2006) ebenso bedankte wie beim Kollegium.