
Beim Familientag am Schermbecker Rathaus wurde die 34 bemalten Stromkästen vorgestellt. © Helmut Scheffler
„Schermbeck malt bunt“: Familientag ein voller Erfolg
Schermbecker Landhelden
Die Schermbecker Landhelden hatten die Idee, die Gemeinde bunter zu machen. Die grauen Stromkästen sollten die Menschen vor Ort bemalen. Das Ergebnis präsentierten sie auf dem Familientag.
Das Kleinstädtchen Schermbeck ist bunter geworden. Die „Schermbecker Landhelden“ hatten die Bevölkerung gebeten, Stromkästen zu bemalen. 34 Gruppen oder Einzelpersonen sorgten dafür, dass 34 der etwa 200 Stromkästen der Firma Westenergie ihr tristes Grau gegen ein farbiges Outfit eintauschen konnten. Im Rahmen eines Familientages stellte die Gemeinde alle farbigen Bilder am Sonntag im Beisein der meisten Künstler vor.
Künstler bewiesen viel Einfallsreichtum
Viel Einfallsreichtum bewiesen die Künstler. Hier ein paar Beispiele: Im Auftrag der Nispa ließ Beate Ernst den Stromkasten auf dem Parkplatz Overkämping zu einer bunten Blumenwiese unter einem blauen Himmel werden. Der Dammer Turmverein bat die Künstlerin Andrea Sterner, einen Kasten vor der Schülerhilfe auf der Mittelstraße mit einem Bild des Dammer Turmmuseums zu verzieren. Die Fähnchen-Kilianer stellen vor der Kilian-Apotheke ihren heiligen Suppsack aus Buschhausen vor.
Nieke und Eric Friem haben mit ihrer Mama Britta am Siegelhof auf einem Stromkasten eine Blumenwiese entstehen lassen. Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete alte Rathaus hat die Familie Klein-Bösing für einen Stromkasten im Einmündungsbereich des Schembusch in die Landwehr ausgewählt. Der SV Schermbeck informiert an der oberen Lessingstraße über die vier angebotenen Sportarten.
Auf eine vergleichende Bewertung der Bilder wurde verzichtet. Stattdessen durften alle Künstler an einer Verlosung teilnehmen. Jeder gewann einen Preis, sei es Karten für Konzerte der „Schermbecker Landhelden“ oder Schermbecker Gutscheine oder eine Schermbeck-Kiste mit regionalen Spezialitäten. Bürgermeister Mike Rexforth spendierte 50 Liter Turm-Bier des Dammer Turnvereins. Die Teilnehmer der Schulen werden in den nächsten 14 Tagen von Vorstandsmitgliedern der „Schermbecker Landhelden“ besucht und erhalten Gutscheine für Eis.
Wie man innerhalb von drei Stunden einen Stromkasten optisch aufwerten kann, bewies der Duisburger Auftragskünstler Mark Roberz mit einem Graffitibild auf dem Stromkasten vor dem Bürgerbüro.

Die im Jahre 2006 gegründete Band „Mr. Brassident“ sorgte am Nachmittag für eine bunte Mischung aus Rock, Pop, Metal, Jazz, Funk und Soul, die Spaß machten und für beste Unterhaltung sorgten. © Helmut Scheffler
Eine Wiederholung der Aktion mit einem abschließenden Familientag soll es vorerst nicht geben. Wenn aber einzelne Künstler oder Gruppen in eigener Regie einen Stromkasten der Westenergie bemalen möchten, dann können sie sich im Rathaus in der Abteilung Wirtschaftsförderung bei Sabrina Greiwe oder bei Jan Zajdel anmelden.
Im Verlauf von mehr als vier Jahrzehnten habe ich das Zusammenwachsen von acht ehemals selbstständigen Gemeinden miterlebt, die 1975 zur Großgemeinde Schermbeck zusammengefügt wurden. Damals wie heute bemühe ich mich zu zeigen, wie vielfältig das Leben in meinem Heimatort Schermbeck ist.
