Aufgeschlossen, freundlich und engagiert - das ist Brandy Soggeberg, die ab sofort die Aufgaben der Quartiersentwicklung im karitativen soziokulturellen Zentrum am alten Rathaus in Schermbeck übernimmt. Nachdem die Kindertagesstätte umziehen konnte, standen die Räume leer. Die Caritas machte sich Gedanken, denn keiner wollte einen leeren Raum. Für alle stand fest: „Dieses Haus hat so viel Potenzial.“
Als Brandy Soggeberg sich der Aufgabe annahm, die Quartiersentwicklung als Sozialarbeiterin und Theaterpädagogin voranzubringen, waren alle froh. Die neue Mitarbeiterin für Schermbeck bringt schon Erfahrung aus anderen soziokulturellen Zentren wie Dorsten mit.

Wohnhaft in Dorsten-Rhade, arbeitet sie nun schon seit Ende August in Schermbeck und hat schnell erkannt, dass die Menschen hier viel mit dem alten Rathaus verbinden und mit diesem ein Stück Heimat assoziieren.
Einige erinnern sich zum Beispiel noch gut an die eigene Hochzeit. Hier soll ein Ort für alle Menschen entstehen, die einen Raum brauchen. Für Gespräche, für Freizeit, für Kontakte. „Von und für Schermbecker“, erklärt sie. Ein Ort der Begegnung. Im Projekt soll es primär um die Bekämpfung von Armut und Einsamkeit in Schermbeck gehen.
Drehscheibe für das Ehrenamt
Finanziert wird ihre Stelle über ein Förderprojekt. Hier möchte die Caritas die Anlaufstelle und Drehscheibe für das Ehrenamt schaffen. So können auch Vereine und Verbände hier einen Platz finden, wenn sie einen Raum zum Austausch suchen.
Spiele-Abende, Menschen, die Musik machen möchten, die einfach Zeit in einem Café verbringen möchte - vieles sei denkbar, erläutert Caritasdirektor Michael van Meerbeck. Was vorher abgesprochen wird, kann möglich gemacht werden. Wenn jemand noch einen Raum für Yoga-Angebote sucht, sei das mit Absprache auch möglich. Aber nicht alles sei auch automatisch umsonst.
„Ich durfte die Schermbecker schon etwas kennenlernen“, meint Brandy Soggeberg. „Sie sind gut untereinander vernetzt.“ Die Caritas möchte ihnen nun den Raum geben, miteinander ins Gespräch zu kommen und Ideen ins Leben zu rufen.

Brandy Soggeberg nimmt auch Lebensmittel für die Tafel der Caritas entgegen. Hier dürfen Schermbecker sicher sein, dass die Hilfe direkt bei den Menschen ankomme. Die Caritas nimmt alles an, was hilft. Kleider, Geld und Lebensmittel. So gibt es auch eine Kleiderkammer, die jeder Schermbecker aufsuchen kann. Während die Tafel sich auf die wirklich Betroffenen mit einem Tafelkärtchen konzentriert, da die Lebensmittel auch hier oft knapp sind.
Brücke zu Hilfsangeboten
„Wir sind offen für die Entwicklung“, sagt Michael van Meerbeck, der mit Brandy Soggeberg als Ansprechpartnerin im soziokulturellen Zentrum Schermbeck jetzt auch eine Brücke zu anderen Hilfsangeboten bauen möchte.
Hier wird die Tür geöffnet, wenn ein Mensch Hilfe braucht. Bei der Caritas werde der Mensch gesehen. So wird hier etwas aufgebaut. Wie bei Legosteinen, die ineinander passen, beschreibt der Caritasdirektor. Auf Dauer soll hier nun ein regelmäßiges Café entstehen. Ein Name dafür werde aktuell noch gesucht.
Von Menschen getragen
Die Angebote funktionieren nicht, wenn sie nicht auch von der Bürgerschaft getragen werden, betonte Michael van Meerbeck. Mit Brandy Soggeberg möchte die Caritas mit ihren Ideen für Schermbeck neu durchstarten, da diese in der Vergangenheit teils etwas eingeschlafen waren.
Zeit, das zu ändern. Denn das Miteinander sei unerlässlich. Hier könne man Menschen an den Tisch bringen und zusammenführen, lobt Bürgermeister Mike Rexforth. Für Menschen, die Bedarf haben und Menschen, die sich einbringen möchten.
Kontakt zur Ansprechpartnerin
Wer sich hier ehrenamtlich engagieren möchte und Teil dieser ehrenamtlichen Drehscheibe werden möchte, kann sich einfach an Brandy Soggeberg wenden. Sie ist die Ansprechpartnerin vor Ort und koordiniert alles. Sie ist verlässlich erreichbar. Am besten ist sie von montags bis donnerstags, 8 bis 16 Uhr, und freitags von 8 bis 14 Uhr erreichbar. Interessierte können einfach im soziokulturellen Zentrum Schermbeck vorbeischauen. Kontakt: Quartiersentwicklung Schermbeck (Weseler Straße 1), per E-Mail: quartier@caritas-schermbeck.de oder Tel. (02853) 9126334.