Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Gebiete Schermbecker Projektideen sind gefragt

Kleinprojekte können in Schermbeck gefördert werden
Lesezeit

Die Gemeinde Schermbeck ist Teil der LEADER-Region Lippe-Issel-Niederrhein, einem Förderprogramm der Europäischen Union. Ziel ist die Förderung von nachhaltigen und beispielhaften Projekten zur Entwicklung ländlicher Gebiete. Regionalmanagerin Carolyn Mrotzek stellte die Arbeit im Bauausschuss Schermbeck vor.

Aktuell gibt es 14 Kleinprojekte. Dazu gehörten die Präsentationstechnik der Schermbecker Landhelden, ein Spielschiff und Vesperhäuschen auf dem Gelände Lühlerheim sowie ein Wildbienenhotel und ein Bienenautomat, bereitgestellt durch den Heimatverein Weselerwald.

Aktuell ist ein Projekt der Stiftung Lühlheim geplant, das die Sanierung und Erweiterung eines alten Waschhauses zu einem „grünen Klassenzimmer/Forscherhaus/Wissens-Akademie“ vorsieht. Dieses soll Teil des Gesamtprojekts Naturerlebnisforum Lühlerheide werden. Zudem ist noch die Anlage eines Barfußpfades namens „Tausendfüßlerpfad“ vorgesehen.

Auch in Schermbeck konnten dank dieses Programms bereits mehrere innovative und nachhaltige Projekte umgesetzt werden, wie zum Beispiel das Dorfgemeinschaftshaus und das Modellprojekt „Neue Wildnis Dämmerwald“. Die LEADER-Fördermittel betragen im Zeitraum von 2023 bis 2027 rund 2,7 Millionen Euro. Weitere Informationen gibt es unter www.lag-lin.de