Nach der Vorstellung der Fotos, die bei der Fotoaktion am Schermbecker Ehrenmal entstanden, wurden die von Anne Beck gestalteten Plakate von Vorstandsmitgliedern und Offizieren links und rechts der Mittelstraße an den Laternenstangen zwischen dem Rathaus und der Ludgeruskirche auf dem Territorium der Schermbecker Kilianer befestigt.

© Helmut Scheffler

Kein Kilian-Schützenfest - aber viele Alternativen

rnKilian

Auf das traditionelle Kilian-Schützenfest müssen die Schermbecker zum zweiten Jahr in Folge verzichten. Doch die Schützen haben sich einige Alternativen ausgedacht.

Schermbeck

, 05.07.2021, 11:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

So hatte sich Ralf Daunheimer seinen Dienst nicht vorgestellt, als er Anfang 2020 die Präsidentschaft der Kiliangilde Schermbeck von Rainer Gardemann übernahm. Statt die traditionellen Schützenfeste zu leiten, war er gefragt als Krisenmanager.

Relativ entspannt ist die Corona-Lage in Deutschland. Im Kreis Wesel lag die Inzidenz am Montag bei 3,7, in Schermbeck seit einigen Wochen sogar bei 0. „Trotzdem haben uns die Ordnungsbehörden bis zum 30. August 2021 alle Aktivitäten der Schützenvereine verboten“, bedauerte Kilian-Präsident Ralf Daunheimer am Samstag. Auch das Traditionspokalschießen der neun Schützenvereine des ehemaligen Amtes Schermbeck entfällt zum zweiten Mal.

Jetzt lesen

„An dieses Verbot wollen wir ins halten“, versicherte Ralf Daunheimer. Die Gilde werde keine Vorgaben unterlaufen. Man wolle insbesondere keine grauen Ausweichlösungen im privaten Bereich schaffen.

Fotoaktion mit Schützen und Majestäten

Doch die Schützen haben trotzdem einiges geplant. Dazu gehört die Fotoaktion #wirsindkilian, die die Gilde am 29. Mai am Schermbecker Ehrenmal neben dem Rathaus veranstaltete. Es entstanden viele Bilder von Schützen und deren Majestäten. Anne Beck gestaltete aus diesen Fotos 160 Vorlagen für Plakate. Vorstandsmitglied Wolfgang Lensing brachte ihr einen Blumenstrauß als Dankeschön für die ehrenamtliche Unterstützung nach Hause.

Die Plakate wurden am Samstag links und rechts der Mittelstraße an den Laternenstangen zwischen dem Rathaus und der Ludgeruskirche auf dem Territorium der Schermbecker Kilianer befestigt nach dem Motto: „Wenn der Umzug nicht zu mir kommt, dann mache ich meinen eigenen Umzug auf der Mittelstraße im Kern von Schermbeck.“

Der Vorstand bittet die Bevölkerung, ihre Häuser mit grün-weißen Fahnen oder Fähnchengirlanden zu schmücken. Einen ähnlichen Tipp geben die Mitglieder des Vortrommler-Stammtischs „Tsching-Bumm-Aida“ während ihres abendlichen Rundgangs durch das Königreich. Am Donnerstag endet das Vortrommeln. Wer von den Vortrommlern besucht werden möchte, kann sich bei Marc Anschütz melden unter Tel. (0172-8932336).

Ausstellung im Rathaus

Am Samstag wurde auch eine Ausstellung im Rathaus eröffnet. In jedem Fenster des Begegnungszentrums wird ein Foto eines Königspaares der letzten 25 Jahre gezeigt. Die Fotos bleiben dort bis nach Kilian hängen.

Für die Kilian-Plakette im zweiten Corona-Jahr 2021 hat die Kilian-Schützengilde das Kilian-Plakat des Professors Helmut Julius Psotta gewählt. Der Bottroper Künstler wohnte Ende der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre in Gahlen. Dort entstanden in schneller Folge große Bilder-Zyklen, die bald alle Wände des Hauses bedeckten. In Gahlen übernahm der junge Künstler auch den Auftrag der Kiliangilde Schermbeck und der Buchdruckerei Köster, den Entwurf für ein Kilian-Plakat zu erstellen, mit vielen Symbolen aus Schützenwesen und Ortsgeschichte.

Gastronomen sollen unterstützt werden

An der Kranzniederlegung, die am Samstag (10.) um 16 Uhr unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, beteiligen sich auch das im dritten Jahr amtierende Königspaar Dominik Woeste und Lenja Niesen mit seinen Hofpaaren. „Bitte unterstützt am Kiliansamstag und am Kiliansonntag vormittags die örtliche Gastronomie!“, empfiehlt der Vorstand einen Besuch der Gaststätten im Ortskern.

Ab dem 1. September können auch Schützenvereine wieder mehr Veranstaltungen anbieten. Gleich drei Feste planen die Kilianer vom 17. bis 19. September. Am Freitag (17.) erwartet die Besucher ab 20 Uhr ein Bürgerball im Festzelt und eine Kirmes auf dem Festplatz. Das mit einer Kirmes verbundene Oktoberfest, in dessen Verlauf wahrscheinlich wieder die Band „Bamberger“ gastieren wird, startet am Samstag (18.). Am Sonntag (19.) beginnt um 11 Uhr ein Familientag mit Frühschoppen.