Sandra Schwering stellte den Kindern die Kita-Hündin Pia vor.

Sandra Schwering stellte den Kindern Kita-Hündin Pia vor. © Helmut Scheffler

Hündin Pia begrüßte künftige Kita-Kinder von St. Ludgerus

rnKita St. Ludgerus

Eltern mit kleinen Kindern stehen derzeit vor der Entscheidung, bei welcher Kita sie ihr Kind anmelden sollen. Beim Tag der offenen Tür der Kita St. Ludgerus lernten sie Kita-Hündin Pia kennen.

Schermbeck

, 28.09.2022, 10:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Bis zum 15. November haben Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder im Schermbecker Familienzentrum und in der Kindertageseinrichtung St. Ludgerus am Heggenkamp 25 anzumelden. Zum Kennenlernen, fand am Samstag ein „Tag der offenen Tür“ statt.

Jetzt lesen

Im Musikraum konnten die Besucher bei Liederrunden oder beim Trommeln mitmachen. Im Rollenspielraum wurde geschminkt. Im Bauraum konnte mit verschiedensten Baumaterialien gearbeitet werden. Ein Kletternetz im Bewegungsraum fand bei den Kindern einen großen Anklang. Im Atelier ermöglichte eine Malwand das großflächige Malen und das Farbensprühen. Im Garten trafen sich Besuchergruppen am Lagerfeuer oder an einem Stand, an dem mit Ton gearbeitet werden konnte. An einem weiteren Stand wurde mit Naturfarben gemalt.

Die künftigen KiTa-Kinder lernten auch Kita-Hündin Pia kennen. Sandra Schwering stellte den Labrador vor. Sie hat eine entsprechende Ausbildung zur tiergestützten Pädagogik absolviert und begleitet das Projekt. Pia besucht die KiTa einmal wöchentlich.

Schwerpunkträume und offene Arbeit

KiTa-Leiterin Ursula Heinemann: „Wir haben ein individuelles Konzept der offenen Arbeit für unser Haus entwickelt und setzen dieses seit April 2022 um.“ Jedes Kind hat dabei eine feste Bezugserzieherin. Es wird in Schwerpunkträumen gearbeitet. Dazu gehören derzeit ein Atelier-, Garten-, Bewegungs-, Bau-, und Rollenspielraum. Dort können Kinder täglich in ihrem eigenen Tempo Vertrautes wiederfinden, Neues erleben und Unbekanntes ausprobieren.

Die Kinder von zwei bis sechs Jahren können sich in der Kita frei bewegen. Sie wählen ihre Spielorte nach ihren Interessen und Bedürfnissen, bestimmen selbst, mit wem und wie lange sie spielen. Es wird mit den Stärken der Kinder gearbeitet. Gefördert werden sie in dem, was sie gut können und gerne machen. Das Erzieherinnen-Team ist überzeugt, dass Kinder so Freude am Lernen entwickeln und sich auch ihren Schwächen mutig und selbstbewusst stellen.

Zwei neue Naturpädagoginnen

Andrea Fasselt und Anja Frütel haben eine Qualifizierung zur Naturpädagogin abgeschlossen. Aktuell begleiten sie einmal wöchentlich eine Gruppe von interessierten Wald- und Wildniskindern in den Wald.

Die Kita bietet von 35 bis 45 Stunden an. Die Buchungszeiten werden jährlich im Herbst abgefragt und können für das kommende Kita-Jahr verändert werden.

Im Bistro der Kita wird täglich von 8 bis 10.15 Uhr ein gleitendes Frühstück angeboten. Bei den Einkäufen für das Frühstück kommen die Kinder mit. So geht es montags zur Metzgerei Slütter, mittwochs zum Aldi und donnerstagsmorgens zum Wochenmarkt auf dem Parkplatz Overkämping. In der Zeit von 11.30 bis 13.30 Uhr können die Kinder im Bistro zu Mittag essen. Das Mittagessen wird täglich durch den Caterer Wachtmeister aus Raesfeld geliefert.