Beide Gilden zogen über die Mittelstraße und statteten den Bewohnern des Marienheims einen Besuch ab. Für die musikalische Untermalung des Altschermbecker Festumzuges sorgten die Musikkapelle Holtwick, die Blaskapelle „Einklang“, das Fanfarenkorps Raesfeld, der Spielmannszug Holsterhausen und der Spielmannszug Borken.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Ein farbenprächtiges Bild bot sich den Zuschauern am Sonntag beim Umzug der beiden Kilian-Gilden durch Schermbeck.
/
Über Schermbecks Hauptgeschäftsstraße führten gestern die Umzüge beider Kiliangilden.© Foto: Helmut Scheffler Das Fanfarenkorps Raesfeld beteiligte sich gestern am Umzug über die Mittelstraße.© Foto: Helmut Scheffler Festumzug am Sonntagnachmittag: Die Schermbecker Kilianer marschieren über die Erler Straße in Richtung Marienheim.© Foto: Helmut Scheffler Die vorderen Schützen überqueren gerade die bis zum 31. Dezember 1974 bestehende Grenze zwischen Schermbeck (im Hintergrund) und Altschermbeck. Die kommunale Neuordnung hat zwar die Grenze aufgehoben, aber nicht aus den Herzen der Kilianer verdrängen können.© Foto: Helmut Scheffler Die vorderen Schützen überqueren gerade die bis zum 31. Dezember 1974 bestehende Grenze zwischen Schermbeck (im Hintergrund) und Altschermbeck. Die kommunale Neuordnung hat zwar die Grenze aufgehoben, aber nicht aus den Herzen der Kilianer verdrängen können.© Foto: Helmut Scheffler Festumzug am Sonntag: Die Schüppenschützen marschieren über die Erler Straße zum Marienheim.© Foto: Helmut Scheffler Beim Einbiegen von der Erler Straße in die Mittelstraße verließen die Altschermbecker Kilianer gestern ihr Königreich.© Foto: Helmut Scheffler Die Altschermbecker Diamant-Königin Lucia Renk (-Haddick) winkte aus der Kutsche heraus den Zuschauern zu.© Foto: Helmut Scheffler Voller Vorfreude marschierten Altschermbecker Kilianer ins Königreich der Kiliangilde Schermbeck von 1602 e.V.© Foto: Helmut Scheffler Voller Vorfreude marschierten Altschermbecker Kilianer ins Königreich der Kiliangilde Schermbeck von 1602 e.V.© Foto: Helmut Scheffler Ihr Umzug führte die Altschermbecker Kilianer auch ins Königreich der Schermbecker Kilianer.© Fopto: Helmut Scheffler Ihr Umzug führte die Altschermbecker Kilianer auch ins Königreich der Schermbecker Kilianer.© Foto: Helmut Scheffler Auf ihrem Weg ins Schermbecker Königreich winkten die Altschermbecker Kilianer den Zuschauern zu.© Foto: Helmut Scheffler Auch eine Gruppe des „Haus Kilian“ beteiligte sich am Festumzug der Altschermbecker Kilianer, obwohl das Haus auf Schermbecker Territorium liegt.© Fopto: Helmut Scheffler Die Blaskapelle „Einklang“ begleitete die Schützen am Sonntag beim Festumzug.© Foto: Helmut Scheffler Die Schermbecker Kilianer besuchten beim Umzug auch die Bewohner des Marienheims.© Foto: Helmut Scheffler Das Rüster Kinderschützen-Königspaar Linus Hülsmann und Emelie Haddick besuchte am Sonntagmittag das Altschermbecker Königspaar.© Helmut Scheffler Die Rüster Kinderschützen-Königin Emelie Haddick und ihre Großtante Lucia Renk (-Haddick) als Diamant-Königin waren am Sonntag Gäste im Altschermbecker Festzelt© Foto: Helmut Scheffler Kilian-Präsident Gregor Zens (l.) graulierte Lutz Sühling (r.) der sich als 1000. in die Schützenliste eingetragen hatte.© Foto: Helmut Scheffler Daniel Wachtmeister bekam eine Foto-Collage für seine 17-jährige Tätigkeit als Offizier. Zuletzt war er Leutnant im Offizierskorps. Künftig gehört er zum Vorstand.© Foto: Helmut Scheffler Im Beisein des Vorstands, des Offizierskorps und des Altschermbecker Throns wurden Am Sonntagmittag im Altschermbecker Festzelt die Goldschützen Johannes Schlebusch (sitzend, l.) und Georg Prost (sitzend, r.) geehrt.© Foto: Helmut Scheffler Am Sonntagmittag empfingen die Altschermbecker Majestäten René Kemper (3.v.l.) und Miriam Dräger (4.v.r.) mit ihren Ehrenpaaren Fabian Dahlhaus/Nina Prochnow (l.) und Heiko Kreilkamp/Pia Reimer (r.) das Rüster Kinderschützen-Königspaar Linus Hülsmann und Emelie Haddick (4.u.5.v.l.), die Großnichte der Diamant-Königin Lucia Renk (-Haddick, 3.v.r.).© Foto: Helmut Scheffler
Die Schermbecker Schützen wurden vom Tambourkorps Schermbeck, vom Fanfarencorps Hervest-Dorsten und von der Städtischen Kapelle Ahaus begleitet.
Bereits am Freitag und Samstag war in Schermbeck einiges los.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Am zweiten Kilian-Tag fiel die Entscheidung, wer neuer König der Schermbecker Gilde wird.
/
Der zweite Schützenfesttag begann für die Schermbecker Kilianer mit einem Frühstück an der „Schermbecker Mitte“. Dort haben sich die Schützen in den letzten Jahrzehnten immer vor dem Schießen getroffen. Gefrühstückt wurde allerdings bis vor wenigen Jahren am Mühlenteich, bevor man weiter zur Vogelstange am Waldweg zog.© Foto: Helmut Scheffler Auf der Mittelstraße stehend, warteten die Schützen, bis die Fahnenträger sich eingeordnet hatten.© Foto: Helmut Scheffler Der dreijährige Niklas und seine Mutter Stefanie (r.) gratulierten dem Königspaar Christian Hötting (l.) und Christiane Paus ((2.v.r.). Das T-Shirt des Jungen verriet: „Hallo Königin Tante Ane und König Hötti“.© Foto: Helmut Scheffler Auf dem Festplatz am Mühlenteich fand die Parade vor dem noch amtierenden Schützenthron statt.© Foto: Helmut Scheffler Auf dem Festplatz am Mühlenteich fand die Parade vor dem noch amtierenden Schützenthron statt.© Foto: Helmut Scheffler Sicherheit muss sein. Deshalb musste die Absperrung erst einmal auf die erforderlichen zehn Meter Entfernung gebracht werden.© Foto: Helmut Scheffler König Christian Hötting eröffnete um 11.43 Uhr das Schießen mit dem KK-Gewehr.© Foto: Helmut Scheffler Königin Christiane Paus gab den zweiten Schuss auf den hölzernen Vogel ab.© Foto: Helmut Scheffler Den hölzernen Vogel hatte auch in diesem Jahr Norbert Grewing gebaut. In dritter Generation übernimmt er alljährlich diese Aufgabe.© Foto: Helmut Scheffler Die Frauen des Vorstands und des Offizierskorps übernahmen in diesem Jahr die Kinderbelustigung. Enten-Angeln und das Basteln von Kronen gehörten ebenso zu den Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kinder wie das Erstellen von Schüttelgläsern und die Gestaltung von Dachpfannen mit Hilfe der Serviettentechnik.© Foto: Helmut Scheffler Viel Spaß hatten die Kinder beim Enten-Angeln, das im Rahmen der Kinderbelustigung angeboten wurde.© Foto: Helmut Scheffler Eine Fahrt mit dem Karussell bereitete dem kleinstädtischen Nachwuchs sehr viel Freude.© Foto: Helmut Scheffler Der Mannheimer Rudi Noky (l.) erwischte um 11.57 Uhr mit einem einzigen Schuss gleichzeitig das Zepter und den linken Flügel. „Das hatten wir noch nie in der langen Geschichte der Gilde“, teilte der stellvertretende Schützen-Präsident Bernd Holtmann den Zuschauern mit. Zu den ersten Gratulanten gehörte der Schermbecker Schützenkönig Christian Hötting (r.), der ebenfalls in Mannheim wohnt.© Foto: Helmut Scheffler Dominik Woeste und Lenja Niesen werden heute Abend um 21 Uhr als neues Königspaar der Kiliangilde Schermbeck von 1602 e. V. inthronisiert. Um 14.45 Uhr holte der 31-jährige Soldat mit dem 306. Schuss den letzten Rest des Vogels von der Stange.© Foto: Helmut Scheffler Als Dominik Woeste heute Nachmittag den letzten Rest des Vogels von der Stange holte und damit am Abend als neuer König der Schermbecker Kilianer inthronisiert werden kann, gehörte seine Mutter Christiane Woeste zu den ersten Gratulanten. Sie ist die noch amtierende Königin an der Seite Christian Höttings, der heute Abend ab 21 Uhr die Königskette an den Sohn seiner Mitregentin übergeben wird.© Foto: Helmut Scheffler Unmittelbar nach dem Königsschuss stellte der edsiohggnmierfet König Dominik Woeste seien Mitregentin Lenja Niesen (l.) vor.© Foto: Helmut Scheffler Unmittelbar nach dem Königsschuss stellte der designierte König Dominik Woeste seine Mitregentin Lenja Niesen (l.) vor. Viel Applaus erhielten die künftigen Schermbecker Regenten von Lenjas Mutter Doris Hecheltjen-Niesen (zwischen beiden), die 1972 mit Heinrich Grewing den Thron der Kiliangilde bestieg.© Foto: Helmut Scheffler Am frühen Abend marschierten die Altschermbecker Kilianer über die Freudenbergstraße und Mittelstraße zum Festzelt der Mühlenteich-Kilianer. Musikalisch wurden sie von der Blaskapelle „Einklang“ begleitet.© Foto: Helmut Scheffler Die Altschermbecker Kilianer folgten am frühen Abend ihrem Königspaar René Kemper und Miriam Dräger in den Nachbarstaat der Schermbecker Kilianer.© Fopo: Helmut Scheffler Um die gutnachbarschaftliche Beziehung zu unterstreichen, beteiligten sich sehr viele Altschermbecker Kilianer am Besuch der Schwesterngilde am Schermbecker Mühlenteich.© Foto: Helmut Scheffler Im Schermbecker Festzelt begrüßten sich die Mitglieder beider Kiliangilden.© Foto: Helmut Scheffler Die Städtische Kapelle Ahaus sorgte für die musikalische Unterhaltung der Gäste.© Foto: Helmut Scheffler Bürgermeister Mike Rexforth (l.), der Altschermbecker Kilianer, und der Schermbecker Schützenkönig Christian Hötting (r.) bewiesen eindrucksvoll, dass man sich über die Grenzen der Königreiche hinaus prächtig verstehen kann.© Foto: Helmut Scheffler Das Gemeinschaftsfoto zeigt den Altschermbecker Thron (l.), Bürgermeister Mike Rexforth (Mitte) und den Schermbecker Thron (r.).© Foto: Helmut Scheffler Im Beisein des Altschermbecker Königspaares René Kemper/Miriam Dräger (l.) und des letztjährigen Schermbecker Königspaares Christian Hötting/Christiane Paus (r.) eröffneten der Altschermbecker Schützen-Präsident Gregor Zens (3.v.l.) und der Schermbecker Schützen-Präsident Rainer Gardemann (3.v.r.) per Handschlag das Kilian-Doppelfest.© Foto: Helmut Scheffler Vom Schermbecker Schützenzelt aus zogen die Altschermbecker Schützen nach der gemeinsamen Begegnung über die Seeterrasse und die Mittelstraße zurück zum eigenen Festzelt an der Freudenbergstarße.© Foto: Helmut Scheffler Auf dem Rückweg zum eignen Festzelt kamen die Altschermbecker Schützen an der eigenen Kirmes an der Freudenbergstraße vorbei.© Foto: Helmut Scheffler Auf dem Rückweg zum eignen Festzelt kamen die Altschermbecker Schützen an der eigenen Kirmes an der Freudenbergstraße vorbei.© Foto: Helmut Scheffler Auf dem Rückweg zum eignen Festzelt kamen die Altschermbecker Schützen an der eigenen Kirmes an der Freudenbergstraße vorbei.© Foto: Helmut Scheffler Nach 21 Uhr wurde das Schermbecker Königspaar Dominik Woeste und Lenja Niesen inthronisiert.© Foto: Helmut Scheffler Zum neuen Thron gehören das Thronpaar Scotty La Rocca und Katrin Schulz (l.), das Königspaar Lenja Niesen und Dominik Woeste (Mitte) und das Thronpaar Lena Nowotny und Lars Niesen (r.)© Foto: Helmut Scheffler
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Das Kilianfest in Schermbeck ist eröffnet.
/
Mit dem Abholen der Fahne an der "Schermbecker Mitte" begann am Freitagnachmittag um 17 Uhr das viertägige Fest der Kiliangilde Schermbeck von 1602 e.V. Der amtierende Thron wartete auf der anderen Straßenseite auf das Eintreffen der Fahnenabordnungen.© Foto: Helmut Scheffler Das Tambourkorps Schermbeck sorgte für die muskalische Untermalung.© Foto: Helmut Scheffler Von der "Schermbecker Mitte" aus marschierten die Kilianer über die Mittelstraße zum Ehrenmal.© Foto: Helmut Scheffler Von der "Schermbecker Mitte" aus zogen die Schützen zum Ehrenmal.© Foto: Helmut Scheffler Das amtierende Königspaar Christian Hötting und Christiane Paus begleitete die Schützen auf dem Weg zum Ehrenmal.© Foto: Helmut Scheffler Der Löschzug Schermbeck begleitete die Schützen auf dem Weg zum Ehrenmal.© Foto: Helmut Scheffler Dier Schüppenkompanie beteiligte sich am Zug der Schützen zum Ehrenmal© Foto: Helmut Scheffler Die Jungschützen marschierten am Freitagnachmittag mit zum Ehrenmal.© Foto: Helmut Scheffler Fackeln tragende Feuerwehrleute standen am Ehrenmal neben dem Rathaus.© Foto: Helmut Scheffler Die Städtische Kapelle Ahaus sorgte für die musikalische Untermalung der Gedenkfeier am Ehrenmal.© Foto: Helmut Scheffler Thron und Vorstandsmitglieder der Kiliangilde Schermbeck von 1602 e.V. beteiligten sich am Freitag an der Gedenkfeier am Ehrenmal.© Foto: Helmut Scheffler Der Reiterzug der Kiliangilde Schermbeck von 1602 e.V. beteiligte sich am Freitag an der Gedenkfeier am Ehrenmal.© Foto: Helmut Scheffler Mitglieder der Männergesangvereine "Eintracht" und Gahlen-Dorf sorgten für die musikalische Untermalung der Gedenkstunde am Ehrenmal.© Foto: Helmut Scheffler Schützenpräsident Rainer Gardemann befasste sich in seiner Ansprache am Ehrenmal mit der Schermbecker Burg, die in diesem Jahr die Kilianplakette ziert.© Foto: Helmut Scheffler Bürgermeister Mike Rexforth und der Schützen-Präsident Rainer Gardemann legten am Ehrenmal einen Kranz nieder.© Foto: Helmut Scheffler Auf der Seeterrasse wurde gegen 18 Uhr das Schützenfest mit Freibier eröffnet.© Foto: Helmut Scheffler Zur Eröffnung des Schützenfestes am Mühlenteich gehörte auch das Schießen der Böllerschützen der St. Ewaldi-Schützengesellschaft Duisburg.© Foto: Helmut Scheffler Zur Eröffnung des Schützenfestes am Mühlenteich gehörte auch das Schießen der Böllerschützen der St. Ewaldi-Schützengesellschaft Duisburg. Am Abend begann der Thronball des amtierenden Königspaares Christian Hötting und Christiane Paus. Eine Stunde vor Mitternacht erlebten die Besucher ein Feuerwerk mit.© Foto: Helmut Scheffler