Feine Kochkunst ließ die Besucherscharen strömen

„Schermbeck genießen“

Sonnenschein am Freitag und Sonntag, gutgelaunte Gästescharen von Nah und Fern und exzellente Köche: Besser hätte das 16. Gourmetfest „Schermbeck genießen“ kaum mehr ausfallen können.

Schermbeck

, 07.07.2019, 17:55 Uhr / Lesedauer: 2 min
Besonders groß war der Andrang auf dem Schermbecker Rathausvorplatz bereits am Freitagabend. Dort wurde das dreitägige Fest "Schermbeck genießen" offiziell eröffnet, das in diesem Jahr zum 16. Male von der Schermbecker Firma Wirtz Design veranstaltet wurde.

Besonders groß war der Andrang auf dem Schermbecker Rathausvorplatz bereits am Freitagabend. Dort wurde das dreitägige Fest "Schermbeck genießen" offiziell eröffnet, das in diesem Jahr zum 16. Male von der Schermbecker Firma Wirtz Design veranstaltet wurde. © Helmut Scheffler

Bereits am Freitagabend war das Fest am Rathaus und Mühlenteich sehr gut besucht, als kurz nach 20 Uhr Bürgermeister Mike Rexforth das Gourmetfest eröffnete und Moderator Dirk Szczepaniak die Köche interviewte. „Ich freue mich für die Familie Wirtz, denn es steckt sehr viel Arbeit dahinter“, dankte Rexforth Veranstalter Oliver Wirtz und dessen Familie.

„Sie können sich glücklich schätzen, ein solches Unternehmen zu haben“, lobte der Gastronom Rüdiger Sasse den Familienbetrieb Wirtz Design für seinen enormen Beitrag zur Wirtschaftsförderung Schermbecks.

Die unwiderstehliche Lust auf feine Kochkunst und klassische Delikatessen sorgte für volle Tischreihen. Über 50 frisch zubereitete Gerichte wurden angeboten, sodass alle Genießer voll auf ihre Kosten kamen. Fisch und Fleisch wurden ebenso angeboten wie Bio-Gerichte, vegetarische Küche und leckere Desserts. Mehr als 100 Köche und Servicekräfte waren um das Wohl der Gäste bemüht.

Feuerwerk und DJ am Samstag

Am späten Samstagabend wurde den Besuchern ein Feuerwerk der allerfeinsten Art geboten. Obwohl es seit etwa 17 Uhr regnete, blieben die Gäste in den Pagodenzelten sitzen. Neu war diesmal eine „Lakeside Session“ am Mühlenteich. Hier startete am Samstag DJ Simon Blake – bekannt vom White Sands Festival, Summertime Festival und Sessions im Surfcafé auf Norderney – mit chilligen Klängen und groovigen Beats, bis die Lichter-Show begann, die die Volksbank zum siebten Male sponserte.

Um 23 Uhr gaben Bürgermeister Mike Rexforth und Volksbank-Vorstand Rainer Schwarz das Startsignal für den Feuerwerker René Osterhage vom „Westfälischen Feuerwerk“. Der stimmungsvolle Abend klang erst lange nach Mitternacht aus.

Besteckspende geht an Ferienspiele und Gagus

„Die Leute haben sich auf das Fest gefreut und wollten einfach kommen“, erklärte Oliver Wirtz den großen Andrang trotz des Regens am Samstagnachmittag. Auch die Gastronomen waren zufrieden mit den Umsätzen. Das Geld, das durch die Besteckspende zusammenkommt, wird in diesem Jahr aufgeteilt zu Gunsten der Ferienspiele in der Georgsgemeinde und der Gagu-Zwergenhilfe für ihre Projekte in Sierra Leone.

Ein Blick von der Ludgeruskirche in Richtung Georgskirche zeigt den großen Andrang, der am Sonntagnachmittag auf der für den motorisierten Verkehrs gesperrten Mittelstraße herrschte.

Ein Blick von der Ludgeruskirche in Richtung Georgskirche zeigt den großen Andrang, der am Sonntagnachmittag auf der für den motorisierten Verkehrs gesperrten Mittelstraße herrschte. © Helmut Scheffler

Am Samstag und Sonntag wurde „Schermbeck genießen“ um das 31. Sommerstraßenfest der Werbegemeinschaft ergänzt. Während witterungsbedingt am Samstag die Standbeschicker mangelnde Besucherscharen bedauerten, knubbelten sich am Sonntag die Menschen auf Schermbecks Hauptgeschäftsstraße. Teilweise ging es im Pulk der vielen Besucher nur ganz langsam in Richtung obere Mittelstraße, die in diesem Jahr noch stärker als bislang in das bunte Marktreiben mit einbezogen wurde.

Mehr als 100 Stände boten ihre Waren an. Das reichte von Fleckenentfernern und Büchern, Taschen und geschnitzte Holztiere über Feinkost und Magnetschmuck bis hin zu Pflanzen. Auch einige Firmen, die nicht an der Mittelstraße angesiedelt sind, präsentierten sich beim Sommerstraßenfest. Dazu gehörten auch das Autohaus Böwing, das Autohaus Fasselt, Anna Böwing mit ihrem Stand der Mecklenburgischen Versicherung, „TC Equipment“ und die Firma Stenkamp, die über Sicherheitstechniken bei Türen und Fenstern informierte.

Die Männergesangvereine aus Gahlen und Schermbeck luden an ihrem Stand vor der Volksbank die Besucher des Sommerstraßenfestes zum gemeinsamen Singen ein.

Die Männergesangvereine aus Gahlen und Schermbeck luden an ihrem Stand vor der Volksbank die Besucher des Sommerstraßenfestes zum gemeinsamen Singen ein. © Helmut Scheffler

Nur wenige Schermbecker Vereine beteiligten sich am Fest. Die Männergesangvereine „Eintracht“ und Gahlen-Dorf luden zum gemeinsamen Singen von Volksliedern und Seemannsliedern ein. Das 1924 gegründete Tambourkorps Schermbeck warb neue Mitglieder. Der Tanzclub „Grün-Weiß Schermbeck“ trat am Sonntag im Einmündungsbereich der Schienebergstege in die Mittelstraße mit mehreren Grupen auf.

Als Geschäftsführer der Werbegemeinschaft war Frank Herbrechter sehr zufrieden mit dem Festverlauf, selbst mit den Zeiten des geringeren Besuches. „Da blieb“, so Herbrechter den Besuchern Gelegenheit zu Einkäufen ohne Druck.“

Schlagworte: