Eine Reha für Pferde Neue Allergiker-Ställe „mit bedampftem Heu und Stroh“

Neue Allergiker-Ställe „mit bedampftem Heu und Stroh“
Lesezeit

Mit vier Jahren hatte sie ihr erstes Pony - seither sind Pferde aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken: Svenja Kiekenbeck-Wipping aus Schermbeck geht alternative Wege. Die gelernte Tierheilpraktikerin beschäftigte sich schon lange mit alternativen Heilverfahren: Homöopathie, Phytotherapie (Behandlung mit Heilpflanzen), Bachblüten und Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM.

„Mit der richtigen Therapieform werden die Tiere in ihrer Genesung unterstützt“, erklärt die 42-Jährige, die auf mehr als 15 Jahre Erfahrung zurückblickt und zuletzt auch den Weg zur Akupunktur von Pferden fand. Eine Jahrtausende alte Behandlung, die auch bei Tieren erfolgreich zum Einsatz kommt.

Sole-Boxen für Pferd und Hund

Seit 2020 bietet sie Sole-Boxen für Pferde und Hunde an, und die Nachfrage ist ungebrochen. Für Mensch und Tier ist es eine kurze Verschnaufpause, hier können sie sich erholen und durchatmen. Doch da die Therapie bei Atemwegserkrankungen im besten Fall vier- bis siebenmal hintereinander erfolgen sollte, ist die Behandlung immer mit einem großen Aufwand für Halter und Pferd verbunden. Schließlich bedeute jeder Transport ein Stück weit Stress für das Tier - und nicht jeder Halter hat immer die Zeit.

Bedampftes Stroh im Stall

So wuchs der Wunsch von Svenja Kiekenbeck-Wipping, mehr für die Tiere möglich zu machen. Wegen trockener Sommer, staubiger Böden und schlechter Heuqualität sind Pferde besonders anfällig für Allergien und haben oft Probleme mit der Atmung. Abhilfe schafft die Rehabilitation für Pferde auf dem Schermbecker Hof (Witte Berge 111).

Seit Kurzem stehen dort vier Allergiker-Ställe. „Mit bedampften Heu und Stroh - dadurch wird der Staub gebunden und Schimmelsporen bekämpft“, erklärt die 42-Jährige. Mit Inhalationsgeräten arbeitet sie direkt am Stall. Um auf die gute Qualität selbst Einfluss zu haben, pflanze sie das Gras für das Heu selber an.

Vier Pferde kann sie zeitgleich aufnehmen. Zum Wohl der Tiere hat sich Svenja Kiekenbeck-Wipping bewusst dafür entschieden, nicht mehr Reha-Plätze für Pferde anzubieten. „Jedes Tier soll individuell versorgt werden. Wir möchten uns für jedes einzelne Zeit nehmen“, betont sie.

Ein Team aus Experten

Damit die Reha nachhaltig erfolgreich ist, arbeitet die Tierheilpraktikerin mit einem ganzen Team zusammen - bestehend aus Physiotherapeutin, Osteopathin und Futtermittelberaterin. Sie hat sich die Experten mit ins Boot geholt, damit jeder einzelne seine Expertise mit einbringen kann: „Wir wollen das Bestmögliche für das Tier.“ Regelmäßig stimme sie sich ab und spreche alles konkret mit den Besitzern ab, die mitentscheiden, was passiert. Fragen seien jederzeit möglich.

Das Konzept scheint aufzugehen: Erste Anmeldungen für Reha-Plätze im September sind schon eingegangen: „Die Zeiten variieren individuell“, erklärt Svenja Kiekenbeck-Wipping. Das sei natürlich auch etwas abhängig vom Budget der Besitzer: „Wir haben Pferde für eine Woche bis zu fünf Monaten hier“, meint sie.

Heiner Wipping stellt den Hof zur Verfügung und unterstützt seine Frau Svenja Kiekenbeck-Wipping tatkräftig.
Heiner Wipping stellt den Hof zur Verfügung und unterstützt seine Frau Svenja Kiekenbeck-Wipping tatkräftig. © Marie-Therese Gewert

Ohne ihren Mann wäre das alles nicht möglich: Heiner Wipping stellt den Hof zur Verfügung und unterstützt seine Frau tatkräftig bei all ihren Ideen. Was die Therapien für Allergien und Atemwegserkrankungen betrifft, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Hierzu zählt zum Beispiel die Bioresonanz-Therapie.

Das Gerät dazu ist ein grauer Kasten, wirkt unspektakulär. Sie holt ihr Pferd Flavius (10) von der Wiese, um die Behandlung zu demonstrieren. Für welche Erkrankung sich die Therapie eignet? Sie helfe bei jeder Erkrankung - und sei es nur zur Abwehrsteigerung. Das Gute daran: „Es ist absolut schmerzfrei.“

Sie wirft eine weiße Matte über den Rücken des Pferdes, eine legt sie hinter die Ohren am Kopf. Sie sind mit dem Gerät verbunden - die 42-Jährige schaltet alles ein. Und das Pferd wird ruhig und entspannt.

Erreichbar ist Svenja Kiekenbeck-Wipping über Tel. (0172) 1360796. Im Internet gibt es mehr Informationen über die Sole-Box unter www.sole-box-schermbeck.de. Und auch auf Facebook und Instagram ist die Sole-Box Schermbeck zu finden.

Gemeindeverwaltung Schermbeck schickt Kontrolleure los: Wer hat einen Hund?

Svenja Kiekenbeck-Wipping hilft kranken Pferden in der Sole-Box (mit Video)

Renate Perrei starb mit 81 Jahren: Um den VdK Schermbeck sehr verdient gemacht