Das Hofpaar Cedric Conrad/Katharina Schulte unterstützt das neue Königspaar Carla Unverzagt/Pascal Wefelnberg ebenso während der Regentschaft wie das Hofpaar Viktoria Grefer/Kai Horny (v.l.).

Das Hofpaar Cedric Conrad/Katharina Schulte unterstützt das neue Königspaar Carla Unverzagt/Pascal Wefelnberg ebenso während der Regentschaft wie das Hofpaar Viktoria Grefer/Kai Horny (v.l.). © Helmut Scheffler

Bricht hat zum ersten Mal einen König und einen Kaiser

rnSchützenfest

Das gab es in der 250-jährigen Geschichte des Schützenvereins Bricht bislang noch nie: Erstmals hat der Schermbecker Ortsteil einen König und einen Kaiser.

Schermbeck

, 29.05.2022, 18:41 Uhr / Lesedauer: 2 min

Eine Woche nach dem Königsschießen fand am Samstagnachmittag im Königreich die vom Oberst Carsten Unverzagt geleitete Inthronisation des neuen Königspaares Pascal Wefelnberg und Carla Unverzagt im Festzelt am „Schwarzen Adler“ statt.

Der neue König stammt aus einer schützenfestfreudigen Familie. Urgroßvater Albert Klosterköther regierte zweimal vor dem Zweiten Weltkrieg (1934 und 1936). Vater Ingo Wefelnberg bestieg mit Tamara Graaf 2008 den Thron. Die neue Königin die Tochter des amtierenden Oberst Carsten Unverzagt, der 2011 mit Sabine Stern im Königreich Bricht regierte. Mutter Gudrun Unverzagt (-Horstkamp) regierte 1998 mit Dirk Tober. Carla Unverzagt war bereits 2012 Kinderschützen-Königin an der Seite von Nils Rehagel. Unterstützt wird das Königspaar von den Hofpaaren Cedric Conrad/Katharina Schulte und Viktoria Grefer/Kai Horny.

Als bester Schütze nach dem König traf Heinz-Wilhelm Bärleken, wofür er in Abwesenheit die Schießschnur mit einer Eichel erhielt. Den zweiten Preis erhielt der Oberleutnant Florian Anschütz und eine grüne Schießschnur. Den Juniorenpreis erhielt Mathis Balster. Zu Ehrenschützen wurden Mario Senf, Bruno Schoel und Klaus Niermann ernannt.

Als Diamant-Königspaar wurden Wilhelm Rittmann und Berta Bußmann geehrt, die 1962 den Königsthron bestiegen. Berni Drüppel und Maria Schetter regierten vor 50 Jahren, Udo Schäfers und Margret Schult vor 25 Jahren. Oberst Unverzagt erinnerte an die besonderen Leistungen des Silberkönigs Udo Schäfers als Jugendwart und Fahnenoffizier.

Erster Kaiser in Bricht

Bereits am Freitag war Heinz-Günter Dickmann als erster Kaiser des 250 Jahre alten Schützenvereins Bricht gefeiert worden. Der König von 1996 holte den Rest des Vogels von der Stange. Von 30 noch lebenden Königen nahmen 24 am Kaiserschießen teil.

Norbert Grewing hatte mit zwei Mitarbeitern seiner Schreinerei einen Vogel aus Meranti-Holz gebastelt, von dem Major Dennis Schult sich den Reichsapfel sicherte. Das Zepter erwischte Kassierer Thomas Cappell. Bernd-Wilhelm Hülsmann schoss den rechten Flügel ab, der Technische Direktor Björn-Holger Schledorn den linken Flügel.

Rumpf erwies sich als zäh

Der Rumpf erwies sich als zäh. Nach dem 67. Schuss wurde die Munition durch die Königspatronen ersetzt. Trotzdem waren noch 56 Schüsse nötig, bis der Vogel fiel.

Im Festzelt ehrte Oberst Carsten Unverzagt Schützen und Jubiläums-Majestäten der Jahre 2020 und 2021: darunter das Silberkönigspaar 2020 (Ingo Kufferath und Beate Schledorn). Zu Ehrenschützen wurden Erwin Schwiese, Klaus Paffen, Hermann Dickmann, Erhard Pohl und Werner Spahn ernannt.

Zu den Jubilaren 2021 gehörten Karl Leowald und Gunda Schult (Königspaar 1961). Ehrenschütze Siegbert Maas war 60 Jahre aktiv für den Verein und erhielt eine Ehrennadel. Ehrenschütze Hubert Hüttemann (89) wurde vor 70 Jahren Mitglied des Vereins. Zu Ehrenschützen wurden Jörg Juppien, Uwe Anschütz und Edgar Heistrüwers ernannt.

Helene Jansen war beste Schützin der Kinder

Mit Kutsche und Planwagen fuhren die Brichter Nachwuchsschützen am Freitagnachmittag zum Pontenweg, um ihre Majestäten Louisa Brilo und Maximilian Rattka abzuholen. Nach der Rückkehr fand im Festzelt die Inthronisation des neuen Kinderschützen-Königspaares statt.

Das Hofpaar Matilda Wiegleb/Matilda Jansen begleitet das Brichter Kinderkönigspaar Henry Wiegleb/Helene Jansen ebenso wie Marielle Dalke/Leon Beckmann (v.l.).

Das Hofpaar Matilda Wiegleb/Matilda Jansen begleitet das Brichter Kinderkönigspaar Henry Wiegleb/Helene Jansen ebenso wie Marielle Dalke/Leon Beckmann (v.l.). © Helmut Scheffler

Die Kinderschützen hatten bereits eine Woche vorher an der elektronischen Schießanlage die beste Schützin ermittelt. Helene Jansen (13) erreichte mit 21 Ringen das beste Ergebniss. Die neue Kinderschützen-Königin wählte als König Henry Wiegleb (14). Dirk Tober leitete am Freitagnachmittag im Festzelt die Inthronisation.