Schalkes Neuzugang Jonjoe Kenny träumt vom EM-Titel mit England

Schalke 04

Drei Schalker Spieler sind bei den U21-Europameisterschaften dabei. Das Trio Alexander Nübel und Suart Serdar (für Deutschland) hat ebenso Titelchancen wie Jonjoe Kenny (mit England).

Gelsenkirchen

, 14.06.2019, 17:33 Uhr / Lesedauer: 2 min
Jonjoe Kelly (r.) will mit England um den Titel mitspielen.

Jonjoe Kelly (r.) will mit England um den Titel mitspielen. © dpa

Wenn am Sonntag die U21-Europameisterschaft beginnt, werden Schalkes Fans nicht nur mit Interesse das Abschneiden von Alexander Nübel und Suat Serdar mit der deutschen Mannschaft beobachten, sondern sicherlich auch die Aktivitäten von Neuzugang Jonjoe Kenny, der mit der englischen Mannschaft zum Favoritenkreis gehört.

Einen großen Erfolg kann Schalkes Neuzugang auf internationaler Ebene bereits vorweisen. Dabei spielte der Verteidiger die Hauptrolle. 2014 wurde er mit England U17-Europameister und verwandelte im Elfmeterschießen des Finales den entscheidenden Versuch vom Punkt.

Nervenstark entscheidenden Elfmeter verwandelt

Allerdings gehören die Gruppengegner der Engländer bei der U21-Europameisterschaft keineswegs zur Laufkundschaft. Die „Three Lions“ messen sich am Dienstag um 21 Uhr zunächst mit Frankreich, die weiteren Gegner in der Gruppenphase heißen Rumänien und Kroatien.

Je länger der vom FC Everton ausgeliehene Kenny mit den Engländern im Turnier verbleibt, desto später wird er das Schalker Training aufnehmen. Denn nach der U21-Europameisterschaft ist für den 22-jährigen Verteidiger erst einmal Urlaub angesagt. Doch Kenny kann es kaum erwarten, so schnell wie möglich seinen neuen Verein kennenzulernen. „Die Art und Weise, wie David Wagner Fußball spielen lassen möchte, mag ich sehr. Der Spielstil passt zu meinem“, sagte Kenny kürzlich im Interview mit „Schalke TV“. Kenny kennt den neuen Schalke-Coach Wagner noch aus dessen Zeit bei Huddersfield Town in England.

Harit und das Goldsteak

Kenny selbst kommt aus der Arbeiterstadt Liverpool, wo er schon seit der Jugend für Everton spielte. Die Mentalität auf Schalke ist die gleiche, meint er: „Die Menschen lieben und leben hier den Fußball. Es ist genauso wie dort, wo ich herkomme.“

Für Kopfschütteln auf Schalke dürfte dagegen einmal mehr Amine Harit gesorgt haben. Er postete auf Instagram ein Foto, das ihn in einem griechischen Restaurant von Spitzenkoch Gökce zeigt. Dieser sorgte zuletzt für Wirbel, als er Bayern-Star Franck Ribéry eines seiner Goldsteaks im Wert von 1.200 Euro servierte. Diesem Beispiel folgte Harit und genehmigte sich das mit 24 Karat verzierte Fleischstück.

Das Servier-Prozedere wurde im Bewegtbild festgehalten. Natürlich kann Harit essen, was er will. Ob es allerdings klug war, den Verzehr des Goldsteaks über die sozialen Netzwerke zu verbreiten, ist eine ganz andere Frage.

Schlagworte: