Schalke-Torhüter Ralf Fährmann denkt über Ausleihe nach
Schalke 04
Ein Neuzugang hat sich verletzt, ein weiterer ist verpflichtet und ein früherer Leistungsträger denkt an seinen Abschied. Auf Schalke ist viel los.

Fliegt er bald für Norwich City? Ralf Fährmann will sich ausleihen lassen. © dpa
Im Kader des FC Schalke 04 gibt es noch viele Baustellen. Besonders spannend ist die Frage, ob und welche Veränderungen sich noch bei den Torhütern ergeben könnten. Bisher steht nur sicher fest, dass Schalkes Nummer drei weiterhin Michael Langer heißt.
Doch was die Nummer eins und zwei betrifft, brodelt die Gerüchteküche. Alexander Nübel hat sich trotz seines Patzers im Finale der U21-Europameisterschaft gegen Spanien mit zahlreichen starken Paraden weiter in den Fokus gespielt. Besonders der FC Bayern München soll brennend interessiert an den Diensten des gebürtigen Paderborners sein. Doch Sportvorstand Jochen Schneider versprach den Schalker Fans im Rahmen der Mitgliederversammlung: „Wir werden alles tun, um Alex zu halten“.
Speidel rät Nübel zu bleiben
Uwe Speidel, der frühere Co-Trainer der Königsblauen unter Jupp Heynckes, verfolgte am Mittwoch das Training des Bundesligisten. Er gibt Nübel den Rat, auf Schalke zu bleiben. „Hier kann er auch mal den einen oder anderen Fehler machen und daraus lernen. Bei Bayern darf er das nicht“, gab der 47-Jährige zu bedenken. Für Nübels Entwicklung hält Speidel es also für besser, erst einmal Schalke treu zu bleiben und seine Leistungen noch weiter zu steigern.
Das ist dem 22-Jährigen in den vergangenen Monaten so eindrucksvoll gelungen, dass die langjährige Nummer eins Ralf Fährmann seinen Status längst eingebüßt hat. Doch weiterhin als Nummer zwei auf der Ersatzbank zu sitzen, diesen Zustand kann man sich bei dem höchst ehrgeizigen Keeper kaum vorstellen. Deshalb verdichten sich die Anzeichen, dass der in Recklinghausen beheimatete Torwart Schalke schweren Herzens verlassen könnte.
Schubert als neuer Torhüter gehandelt
Auffällig war in den ersten Tagen, dass Fährmann meistens individuell trainierte. Am Mittwoch übte der 30-Jährige sogar schon vor dem Training, das dann ohne ihn stattfand. Der neue Fußball-Koordinator Sascha Riether erklärte das Verhalten von Fährmann zwar mit dessen Leistenproblemen, gleichzeitig sagte der 36-Jährige aber auch: „Gerüchte gibt es in der Vorbereitung immer.“
Heißester Interessent für Fährmann soll Premier-League-Klub Norwich City sein, wo Christopher John, einer seiner besten Freunde als Co-Trainer arbeitet. Mit John besitzt Fährmann zusammen ein Mode-Label („Trezcode“). Und vielleicht ist es auch kein Zufall, dass Fährmanns Frau Nadine Frau Nadine dem englischen Aufsteiger seit kurzer Zeit bei Instagram folgt.
Kabak hat sich verletzt
Zudem soll Schalke mit dem ablösefreien Markus Schubert von Dynamo Dresden längst einen Torwart gefunden haben, der die Lücke schließen könnte, die Fährmann hinterlassen würde. Sein Vertrag auf Schalke läuft zwar noch bis zum 30. Juni 2022, doch eine Ausleihe zu Norwich City scheint für beide Seiten aufgrund der aktuellen Situation die beste Lösung.
Keine guten Nachrichten gab es für Schalke gestern bei Ozan Kabak. Der erst am Wochenende für 15 Millionen Euro vom VfB Stuttgart verpflichtete Abwehrspieler fällt wegen einer Fußverletzung vorläufig aus. Nach Vereinsangaben kann der Innenverteidiger in den nächsten zwei bis drei Wochen nur individuell trainieren. Ob der 19 Jahre alte Türke anschließend wieder ins Mannschaftstraining einsteigen kann, soll nach einer Kontrolluntersuchung entschieden werden.
Mascarell absolviert nur Lauftraining
Auch Daniel Caligiuri und Omar Mascarell sind zurzeit im Training nicht voll belastbar. Caligiuri absolviert ein individuelles Aufbauprogramm aufgrund von Leistenbeschwerden, die am Ende der vergangenen Saison bei dem 31-Jährigen aufgetreten waren. Mascarell beließ es am Mittwoch bei einer Laufeinheit wegen Fußproblemen.
Noch immer nicht in trockenen Tüchern ist die Verpflichtung von Benito Raman. Der Düsseldorfer Stürmer absolvierte zwar den Medizincheck auf Schalke erfolgreich, doch eine offizielle Verkündigung seines Wechsels stand bis Redaktionsschluss immer noch aus. Zeitgleich soll Bernard Tekpetey von Schalke zu den Düsseldorfern wechseln. Doch auch hier gibt es noch keine offizielle Bestätigung.