Als Schalke in Hannover ein Heimspiel hatte Busfahrt gesponsert, Wende im Abstiegskampf

Als Schalke in Hannover ein Heimspiel hatte: Busfahrt gesponsert
Lesezeit

Es lief nicht rund. Schalke steckte 1989 als Bundesliga-Absteiger nun auch im Zweitliga-Keller fest, dann ging im März auch noch das Heimspiel gegen Darmstadt 98 verloren, und so nehmen die unerfreulichen Dinge ihren Lauf: Einige S04-Fans attackierten Schiedsrichter Michael Prengel auf dem Rasen des Parkstadions, S04-Trainer Didi Ferner versuchte noch verzweifelt zu schlichten, aber es half alles nichts mehr: Die strengen Sportrichter des DFB hatten längst Witterung aufgenommen.

Zur Strafe nach Hannover

Und bestraften Schalke für das unfeine Fan-Verhalten: Das Heimspiel gegen Fortuna Köln durften die Königsblauen nicht im Parkstadion austragen, sondern mussten in ein anderes Stadion umziehen. Die Wahl fiel auf Hannover, Spieltermin war der 23. Mai 1989, ein Dienstag. Das klang erstmal alles nach komplizierter Logistik und irgendwie nach Tristesse - die Stimmung auf Schalke war damals schließlich nicht die beste.

„Die A2 war Blau und Weiß“

Aber S04-Präsident Günter Eichberg machte aus der ganzen Angelegenheit ein Happening: Er - ob nun aus seiner Privat- oder aus der Vereinsschatulle wird sich möglicherweise nie so hundertprozentig klären lassen - charterte Fan-Busse, sponserte den S04-Fans die Fahrt nach Hannover und die Eintrittskarte: „Eine Mark inklusive Fahrt, Eintrittskarte und ein Lunchpaket“, erinnert sich ein S04-Fan auf einer Schalker facebook-Seite: „Die A2 war Blau und Weiß!“

Bus-Konvoi nach Niedersachsen

In der Tat machte sich am frühen Dienstagnachmittag ein beachtlicher Bus-Konvoi auf den Weg in die niedersächsische Metropole. Ca. 10.000 S04-Fans unterstützten ihre Mannschaft, damit waren die Königsblauen deutlich in der Überzahl. Die Angaben der Gesamtzuschauerzahl schwanken zwischen 10.000 und 15.000. Sollten es wirklich 10.000 Schalker gewesen sein, sind die 15.000 wahrscheinlich realistischer - denn natürlich waren auch einige Fans aus Köln gekommen, um ihre Fortuna zu unterstützen.

Schalkes Mannschaftsbetreuer Charly Neumann nach dem Spiel in Hannover gegen Fortuna Köln mit Michael Klinkert.
Abschiedsrunde: Schalkes Mannschaftsbetreuer Charly Neumann bedankt sich nach dem Heimspiel gegen Fortuna Köln in Hannover mit Michael Klinkert bei den mitgereisten S04-Fans. © imago/Rust

„Noch zusätzlich angespornt“

Schalkes Spieler hatten sehr wohl mitgekommen, dass die Fans sie bei dem Heimspiel an ungewohnter Stätte nicht im Stich gelassen hatten: „Für uns war das natürlich eine tolle Geschichte, das hat uns noch einmal zusätzlich angespornt. Und irgendwie war das Spiel dann auch die Wende im Abstiegskampf“, erinnert sich Andreas Müller.

Aus 0:2 noch ein 3:3 gemacht

Müller war einer der Schalker Torschützen, nachdem Fortuna Köln zur Halbzeit schon mit 2:0 geführt hatte. Die Kölner, in der Tabelle deutlich höher als Schalke platziert, traten immerhin u. a. mit Leuten wie Stephan Engels, Tony Woodcock, Anthony Baffoe und dem Ex-Schalker Jürgen Gede an, der auch das 2:0 für die Kölner erzielt hatte. Für die nun von Peter Neururer trainierten Schalker trafen Michael Klinkert, Müller und Uwe Wassmer. Endstand: 3:3.

Unvergessliches Ereignis

Für viele S04-Fans, die damals dabei waren, bleibt dieses Auswärtserlebnis bei einem Heimspiel ein unvergessliches Ereignis. Und in seiner historischen Dimension ist es nicht zu unterschätzen: Es war offiziell der 29. Spieltag, aufgrund der besonderen Konstellation fand es aber tatsächlich zwischen dem 34. und 35. Spieltag statt (damals spielten 20 Mannschaften in der Zweiten Liga).

Danach drei Siege: Rettung

Schalke stand also schon mit anderthalb Beinen in der Dritten Liga, die damals Amateurfußball bedeutet hätte, gewann nach dem Heimspiel in Hannover aber drei Partien in Folge - und machte am vorletzten Spieltag den Klassenerhalt perfekt. Das Spiel gegen Fortuna Köln in Hannover war also tatsächlich so etwas wie die Wende im Abstiegskampf.

Am Sonntag spielt Schalke wieder in Hannover, wieder werden ca. 10.000 S04-Fans die Mannschaft unterstützen, nun ist es allerdings ein Auswärtsspiel. Gegen Hannover. Die 96er waren 1988/89, als Schalke für einen Abend ihr Stadion „einnahm“, übrigens erstklassig, stiegen am Saisonende aber in die Zweite Liga ab.

Thomas Ouwejan und sein Herzenswunsch: Das ist dem Schalke-Verteidiger besonders wichtig

Handspiel-Debatte und die neue Knappenschmiede: Der „Schalke-POTTcast“– Episode 118

Schalke 04 rätselt über seine Auswärtsschwäche: Brandon Soppy ist noch keine Alternative