Dass der Abstieg in die 2. Bundesliga für den FC Schalke 04 mit erheblichen finanziellen Einschnitten verbunden ist, bedarf keiner großen Erklärung. Schon seit vielen Jahren klafft die Schere zwischen 1. und 2. Liga immer weiter auseinander. Besonders große Einschnitte müssen die Königsblauen bei den TV Geldern verkraften. Denn nur rund 200 Millionen Euro werden aus den Vermarktungserlösen der Deutschen Fußball Liga (DFL) laut Berechnungen des Sportmagazins „Kicker“ an die 18 Zweitligisten ausgeschüttet.
So wird Schalke für die kommende Saison nur 21,5 Millionen Euro an TV-Geldern erhalten. Das sind 22,7 Millionen Euro weniger als in der vergangenen Bundesligasaison. Dort betrug die Summe noch 44.2 Millionen Euro.
In der 2. Bundesliga zählt Schalke mit den 21,5 Millionen Euro an TV-Einnahmen allerdings zur Spitze. Nur Hertha BSC (24,1 Millionen Euro) kassiert noch mehr Geld. Die Verteilung erfolgt nach einem Vier-Säulen-Prinzip. Die größte Säule ist die „Gleichverteilung“, die allen Zweitligisten 7,2 Millionen Euro garantiert. Auf Grundlage von zwei Fünfjahreswertungen und einer Zehnjahreswertung werden weitere Millionen ausgeschüttet. Die Ausbildung und der Einsatz von Talenten sowie das Fan-Interesse gemessen an den Zuschauerzahlen werden bei der Verteilung des TV-Geldes berücksichtigt.
Schalke-Transfergerüchte im Ticker: Schalke angeblich an Jurica Prsir interessiert
Schalke 04 hat das vegan-freundlichste Stadion: Zum vierten Mal in Folge ist Königsblau vorn
Schalker Matriciani auf der internationalen Fußball-Bühne: Nächster Meilenstein der Karriere