Schalker Spieler: „Wir schämen uns“ Brief von Mannschaft und Vorstand an die Vereinsfamilie

Schalker Spieler: „Wir schämen uns“
Lesezeit

Den Schalker Vereinsmitgliedern flatterte am Montagnachmittag ein Sonder-Mitgliederbrief ins E-Mail-Postfach. Absender: Mannschaft, Vorstand und Aufsichtrat der Königsblauen. Es ist eine Reaktion auf die ernste Lage, die sich durch die 3:5-Niederlage in Düsseldorf noch weiter zugespitzt hat.

„Nicht zu entschuldigen“

„Wir schämen uns für einige Auftritte in den letzten Monaten!“, ist eine der Kernbotschaften der Mannschaft, die am vergangenen Samstag in den ersten 30 Minuten komplett versagt hatte und mit 0:3 in Rückstand geraten war.

„Nach einem Spiel, wie wir es am Samstagabend in den ersten 45 Minuten abgeliefert haben, entstehen bei uns allen Enttäuschung, Leere, Wut und Scham, weil wir wissen, dass das Schalke 04 nicht würdig ist. Die ersten 30 Minuten sind nicht zu entschuldigen“, heißt es in dem Brief, in dem die Spieler aber auch versprechen, in den extrem wichtigen drei Spielen bis zur Winterpause „ein anderes Gesicht zu zeigen“.

Änderungen angekündigt

Dass der Kader danach ebenfalls nicht nur ein anderes Gesicht haben wird, kündigen Vorstand und Aufsichtsrat der Königsblauen an: „Als Vereinsführung werden wir alles daran setzen, Fehlentwicklungen in der Winterpause zu korrigieren. Auch beim Blick auf mögliche Kaderveränderungen werden wir entschlossen handeln“, heißt es.

Die Gründe für die derzeitige Situation seinen „vielschichtig, hier bewusst kurz gehalten: In der Zusammensetzung des Kaders sind Fehler gemacht worden, einige Ideen sind nicht aufgegangen – dafür tragen wir die Verantwortung. Spieler haben noch nicht die Rollen eingenommen, für die sie vorgesehen waren. Strukturen, die sie dabei unterstützen und sie stärken sollen, funktionieren nicht so, wie es für Top-Leistungen notwendig ist“.

„Es geht um Anspruch und Ehre“

Die Mannschaft stellt unterdessen klar, dass dort niemand die ernste Lage auf die leichte Schulter nimmt und schon gar nicht bewusst herbeigeführt hat: „Keiner von uns will eine schlechte Leistung bringen! Keiner von uns will ein Spiel verlieren! Keiner von uns will den Verein in ein schlechtes Licht rücken!“

Es gehe jetzt „um den Anspruch und die Ehre jedes einzelnen, und wir werden nicht aufhören, dafür zu kämpfen.“ Am Freitag trifft Schalke in der Veltins-Arena im Zweitliga-Kellerduell auf den VfL Osnabrück.

Huub Stevens hilft Menschen in Not : Wo sich Schalkes Jahrhundertrainer engagiert

Nächster Schalke-Gegner hat neuen Trainer gefunden: Uwe Koschinat übernimmt in Osnabrück

Wie tief die Schalker Probleme wirklich sind: Bisher keine Fortschritte unter Karel Geraerts