Naldo bleibt bis (mindestens) 2020 ein Schalker
Schalke 04
Als er 2016 zu Schalke kam, wollte er eigentlich nur zwei Jahre bleiben. Jetzt verlängerte Naldo seinen Vertrag bis 2020 - seinen Platz in den Herzen der Fans hat er längst sicher.

Wird auch weiter für Schalke jubeln: Naldo bleibt bis mindestens 2020 ein Königsblauer. © dpa
Zufall oder nicht? Ausgerechnet drei Tage vor dem Spiel der Schalker gegen Werder Bremen gaben die Königsblauen eine Vertragsverlängerung bekannt, die gleich mehrfach mit dem kommenden Gegner zu tun hat.
Denn zum einen spielt offenbar auch bei den Norddeutschen das Thema Alter eine nur untergeordnete Rolle – siehe Claudio Pizarro, dem der SV Werder auch im stolzen Fußballeralter von 40 Jahren noch vertraut. Zum anderen hat der, um den es geht, lange Jahre an der Weser gespielt. Seit Mittwoch steht fest: Naldo bleibt bis 2020 ein Schalker.
„Naldo ist eine herausragende Persönlichkeit“
„Das ist für alle Schalker eine tolle Nachricht“, sagt Chef-Trainer Domenico Tedesco. „Naldo ist eine herausragende Persönlichkeit – auf, aber auch neben dem Platz. Eine absolute Integrationsfigur.“
Die eben auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat: Am 10. September ist Ronaldo Aparecido Rodrigues, wie Naldo mit vollem Namen heißt, 36 Jahre alt geworden – immerhin ist er damit fast vier Jahre jünger als Claudio Pizarro. Doch derlei Zahlenspiele haben den Brasilianer noch nie interessiert – im Gegenteil. „Das nervt ein bisschen“, hatte Naldo vor ein paar Tagen gesagt, als er im Interview auf sein „hohes“ Alter angesprochen wurde.
Wenn alles gut läuft, wird Naldo auch mit 37 Jahren noch für die Königsblauen spielen – ursprünglich wäre sein Vertrag Ende dieser Saison ausgelaufen. Jetzt entschieden sich beide Seiten dafür, das Arbeitsverhältnis um ein Jahr zu verlängern.
2005 wechselte Naldo in die Bundesliga
Kontinuität passt zu dem Brasilianer – anders als bei vielen seiner Kollegen ist die Liste der Vereine, für die Naldo gespielt hat, relativ kurz. In seiner südamerikanischen Heimat spielte Naldo für seinen Jugendklub RS Futbol Clube und dann für den damaligen Erstligisten EC Juventude. 2005 wechselte er nach Europa: Die Scouts des SV Werder Bremen hatten Naldo entdeckt und in die Bundesliga geholt.
Insgesamt sieben Jahre blieb Naldo bei Werder und verlebte dort eine erfolgreiche Zeit: 2009 gewann das Team den DFB-Pokal, im gleichen Jahr standen die Bremer im UEFA-Pokalfinale.
2012 wechselte Naldo zum VfL Wolfsburg, und auch hier blieben die Erfolge nicht aus: 2015 wurde er mit den Wölfen Vizemeister und gewann erneut das DFB-Pokalfinale in Berlin.
Kopfballtor im Derby sichert ihm den Platz in den Geschichtsbüchern
Ein Jahr später folgte dann der (ablösefreie) Wechsel zu Schalke 04: Bei den Königsblauen erhielt Naldo zunächst einen Zweijahresvertrag. Auch auf Schalke wurde der Brasilianer sofort zum Stammspieler – sein erstes Tor in Königsblau erzielte er per Freistoß bei den Bayern. Spätestens seit dem Abschied von Benedikt Höwedes ist Naldo unumstrittener Abwehrchef, spätestens seit seinem Last-Minute-Kopfballtor zum 4:4 im Wahnsinns-Derby bei Borussia Dortmund hat er seinen Platz in den Schalker Geschichtsbüchern und Herzen.
„Ich bin überglücklich, weiterhin auf Schalke spielen zu dürfen“, äußerte sich Naldo. „Es ist ein großartiger Verein mit unglaublichen, treuen Fans, die immer hinter uns stehen. Ich freue mich auf weitere erfolgreiche Jahre bei diesem tollen Club.“
Auch Manager Christian Heidel freut sich: „Als Spieler und Mensch ist Naldo ein Vorbild und sehr wichtig für unsere Mannschaft und den Verein Schalke 04.“
Wie wertvoll er für den Verein ist, kann Naldo schon am kommenden Samstag unter Beweis stellen – wenn genau der Klub in der Arena vorbeischaut, beim dem seine Karriere in Deutschland begann. Dann kann sich Naldo ja mit Claudio Pizarro darüber unterhalten, wie man lästigen Fragen zum Thema Alter begegnet.