Der FC Schalke 04 startet seine erste China-Reise
Königsblaue Premiere
Der FC Schalke 04 ist am Samstagmittag vom Flughafen Düsseldorf ins Reich der Mitte aufgebrochen. Rund elf Stunden später, um 0.35 Uhr (Ortszeit 6.35 Uhr) wird die Maschine mit der Flugnummer CX 376 in Hongkong landen. Bis zum 9. Juli gastiert das Team von Trainer Markus Weinzierl in der Provinz Guangdong in Südchina. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Schalkes erster China-Reise.

Gute Laune kurz vor dem Abflug (v.l.): Junior Caicara, Ralf Fährmann, Matija Nastasic und Franco Di Santo.
Was steht für den FC Schalke 04 als erstes an?
Von Hongkong aus geht es mit dem Bus weiter in die Millionen-Metropole Guangzhou. Nach etwa vier Stunden Fahrt werden sich die "Knappen" dort im Guangdong Stadium erstmals Fans und Medien präsentieren.
Welche Spieler nimmt der S04 mit nach China?
Alper Ademoglu, Dennis Aogo, Donis Avdijaj, Kaan Ayhan, Joshua Bitter, Eric Maxim Choupo-Moting, Junior Caicara, Franco Di Santo, Ralf Fährmann, Johannes Geis, Leon Goretzka, Klaas-Jan Huntelaar, Thilo Kehrer, Sead Kolasinac, Max Meyer, Matija Nastasic, Alexander Nübel, Sascha Riether, Naldo, Sidney Sam, Bernard Tekpetey und Timon Wellenreuther.
Check-in ? Next stop ?? #SchalkeInChina#S04pic.twitter.com/ddiifEhQLe
— FC Schalke 04 (@s04)
Warum reist Schalke nach China?
Für den Verein ist China ein wichtiger, neuer Markt. "Wenn wir international unsere Zielmärkte erschließen wollen, ist es nur konsequent, dort mit unserer Mannschaft präsent zu sein. China spielt für uns als wirtschaftliche Supermacht und als bevölkerungsreichstes Land der Erde dabei eine zentrale Rolle", erklärt Marketingvorstand Alexander Jobst.
"In China lebt ein Fünftel der Weltbevölkerung. Wir wollen möglichst viele davon für unsere Schalke-Familie gewinnen - und Geld verdienen wollen wir natürlich auch“, sagte Jobst während der Mitgliederversammlung. In Huawei und Hisense haben die Königsblauen bereits zwei chinesische Sponsoren, die bis 2019 angeblich rund zwölf Millionen Euro an den Bundesligisten überweisen. In Shanghai plant Schalke zudem eine Repräsentanz.
Was hat die Bundesliga von den Asienreisen?
Der VfL Wolfsburg ist nach der Bundesliga-Saison schon in China gewesen - nach der Asienreise im Vorjahr ist auch der BVB Ende Juli noch in China unterwegs. Ganz im Interesse der Deutschen Fußball Liga (DFL), die eine Internationalisierung forciert. Denn: Die Bundesliga und ihre Stars sollen weltweit noch besser vermarktet werden. Deshalb bezuschusst die DFL die Asien-Trips mit bis zu 250.000 Euro. Schließlich gilt die Gleichung: Je bekannter die Klubs und ihre Stars sind, umso mehr Geld zahlen die Fernsehsender im Ausland.
Warum wurde die Chinareise vergangenes Jahr abgesagt?
Im Sommer 2015 war die geplante Reise kurzfristig abgesagt worden. Mögliche Gegner für Testspiele waren abgesprungen, auch die landesweiten TV-Übertragung durch das chinesische Staatsfernsehen konnte nicht garantiert werden. Außerdem fehlte das Vertrauen in die verantwortliche Agentur zur Organisation der Reise.
Sascha #Riether: Freuen uns sehr auf China. Wollen #SchalkeInChina gut präsentieren und viel Neues aufsaugen. #S04pic.twitter.com/myrJk6zJ1q
— FC Schalke 04 (@s04)
Was erwartet den FC Schalke 04 vor Ort?
Schalke geht auf Tuchfühlung. Die Mannschaft wird sich der chinesischen Bevölkerung bei Autogrammstunden und vielen weiteren PR-Terminen mit Fans, Lokalpolitikern und Wirtschaftsvertretern als Team zum Anfassen präsentieren. Auch Vereinsbotschafter Gerald Asamoah ist mit dabei.
Kann sich die Mannschaft trotzdem sinnvoll auf die Saison vorbereiten?
Es wird ohne Zweifel eine kräftezehrende Reise mit vielen Terminen. Nichtsdestotrotz wird das Weinzierl-Team in Guangzhou natürlich ihr Trainingsprogramm durchführen und auch zwei Freundschaftsspiele bestreiten. Am Dienstag, 5. Juli, tritt der FC Schalke 04 bei Guangzhou R&F im Guangdong Stadium an, am Donnerstag, 7. Juli, geht es im Century Lotus Stadium Foshan gegen den Serienmeister Guangzhou Evergrande mit Brasiliens Startrainer Luis Felipe Scolari.
Wo kann man die Testspiele sehen?
Beide Partien beginnen um 13.30 Uhr (Ortszeit 19.30 Uhr) und werden in Deutschland von Sport1 live übertragen. Auch in China werden die Spiele landesweit live zu sehen sein.