Der Bauausschuss Raesfeld hatte sich in seiner Sitzung einstimmig für das Wirtschaftswegekonzept ausgesprochen. Zahlreiche Wirtschaftswege im Gebiet Erle/Raesfeld sind in die Jahre gekommen, einige stammen noch aus den 1950er-/60er-Jahren und haben ihre Nutzungsdauer längst überschritten. Ziel des Konzepts ist es, wirtschaftliche und machbare Wege zu schaffen. Dazu wurden alle Wirtschaftswege der Gemeinde inspiziert und analysiert.
Zur Beteiligung der Öffentlichkeit wurde ein Online-Portal eingerichtet, das bis Ende des Jahres oder länger verfügbar sein wird. Obwohl es nur 35 Aufrufe gab, wurden 63 Kommentare abgegeben, was als überdurchschnittlich gilt. Raesfeld besitzt ein Wegenetz von 260 Kilometern, wovon 182 Kilometer der Gemeinde gehören.
In Kategorien eingeteilt
Die Wege wurden in Kategorien von A bis I eingeordnet, wobei die Kategorie H Wege benennt, die zugewuchert und nicht mehr als solche erkennbar sind. Nur 2,4 Prozent der untersuchten Wege sind in gutem Zustand, 57 Prozent benötigen kleinere Reparaturen und 35,5 Prozent erfordern eine vollständige Sanierung.
Es wird empfohlen, bei weniger wichtigen Wegen auf Schotter statt Asphalt zurückzugreifen.
Langfristige Perspektive
Das Konzept gibt eine langfristige Perspektive für die nächsten 20 bis 25 Jahre und empfiehlt, den Bestand zu erhalten. Dafür wären jährlich 400.000 Euro nötig, was als theoretische Summe gesehen wird, da keine Gemeinde über solch hohe Mittel verfügt.
Der kurzfristige Finanzbedarf liegt bei 5,8 Millionen Euro, erklärte Eduard Schwarz, Prokurist der Ge-Komm, der die Ergebnisse vorstellte. Eine 70-prozentige Förderung könnte bis zu 500.000 Euro einbringen.
Teerhaltige Beläge entsorgen
Für die Umsetzung muss der Ausschuss in Zukunft entscheiden, welche Wege saniert werden. Aufgrund der Förderung sind höhere Anforderungen zu erfüllen, was Mehrkosten verursacht.
Für die Finanzierung stehen landesweit Mittel und 60.000 Euro aus dem kommunalen Haushalt zur Verfügung. Doch über letzteren werde noch einmal gesprochen, so Bürgermeister Martin Tesing. Besonders kostspielig kann die Entsorgung teerhaltiger Beläge sein.
Wege anpassen
Die Empfehlung lautet, das Wirtschaftswegekonzept kontinuierlich anzupassen, um auf strukturellen Wandel und geänderte Flächennutzung reagieren zu können. So können Entscheidungen auf der Basis aktueller Daten besser getroffen werden. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter https://wirtschaftswegekonzept.de