So haben die Raesfelder und Erler gestimmt CDU vorne, herbe Verluste für die Grünen

CDU in Raesfeld wieder vorne, herbe Verluste für die Grünen
Lesezeit

„Ich gehe immer wählen. Es ist wichtig, weil man sonst die Braunen wählt“, sagte eine Wählerin, die am Mittag ihren Stimmzettel in die Urne warf. In Raesfeld lag die Wahlbeteiligung bei dieser Europawahl bei 76,76 Prozent, 2019 hatte sie bei 72,6 Prozent gelegen. Zur Europawahl 2024 waren 9.201 Menschen wahlberechtigt. Davon gaben 7.063 Menschen ihre Stimme ab.

In den einzelnen Wahlbezirken in Raesfeld sah die Wahlbeteiligung in diesem Jahr folgendermaßen aus: 1 – 46,33 Prozent; 2 – 49,45 Prozent, 3 – 47,78 Prozent; 4 –66,88 Prozent, 5 – 51,92 Prozent; 6 – 51,06 Prozent. 2019 konnte die CDU schon 45,3 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, diesmal gab es noch einen kleinen Zuwachs mit 47,9 Prozent.

Die SPD erhielt 2019 12,5 Prozent, diesmal 12,75 Prozent. Die Grünen haben deutliche Verluste zu verzeichnen. Bekamen sie 2019 noch 18,3 Prozent, waren es jetzt 9,39. Dem gegenüber gewann die AfD (6,2 Prozent im Jahr 2019) dieses Mal mit 10,65 Prozent deutlich mehr Stimmen. Auch die FDP bekam etwas weniger Stimmen als noch 2019: Waren es damals noch 8,4 Prozent, zählten sie diesmal 6,7 Prozent. Die Linke hatte zuletzt 2,3 und jetzt 1,2 Prozent.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht, das erstmals antrat, erhielt 2,5 Prozent der Stimmen. Sonstige Parteien legten deutlich zu: Zur Europawahl 2019 hatten sie noch 7,0 Prozent in der Gemeinde Raesfeld. Zur Europawahl 2024 konnten sie hier 16,8 Prozent der Stimmen für sich gewinnen. Hier geht es noch einmal zum Live-Ticker zur Europawahl 2024. Parallel stimmten die Erler und Raesfelder über den Bürgerentscheid zum Jugendhaus Erle ab.

Der stellvertretende Wahlleiter Boris Hudournik war mit der Wahlbeteiligung schon zur Mittagszeit durchaus zufrieden.
Der stellvertretende Wahlleiter Boris Hudournik war mit der Wahlbeteiligung schon zur Mittagszeit durchaus zufrieden. © Marie-Therese Gewert