
Schulcheck: Julia-Koppers-Gesamtschule ist eine Schule im Aufbau
Schuljahr 2020/21
Der Julia-Koppers-Gesamtschule ist besonders an den Schwerpunkten Gesundheit, Bewegung, Musik und Medien gelegen. Die Schule ist eine junge, weiterführende Schule im Aufbau.
Obwohl die Schüler noch nicht im ausbildungsfähigen oder studierfähigen Alter sind, hat die Schule bereits Kooperationen mit Firmen aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung, die ständig ausgebaut werden. Wir haben uns bei Schülern, Eltern und der Schulleitung umgehört, was das Besondere an der Schule ist.
Das macht unsere Schule so besonders
Das sagt Schülersprecherin Nora Günes Böhm: „Wir sind eine friedliche, gute und harmonische Schulgemeinschaft. Daran liegt mir als Schulsprecherin sehr viel. Die Schule fördert diese gute Gemeinschaft bereits ab Klasse 5 mit vielfältigen Projekten, wie zum Beispiel ‚SKSKG - starke Kinder, starke Klassengemeinschaft‘.
Dadurch, dass wir eine Schule mit zwei Standorten sind, ist es an jedem Standort übersichtlicher und nicht so voll. Interessant ist es dann, wenn wir Aktionen mit der ganzen Schule machen oder den jeweiligen anderen Standort besuchen (gemeinsames Sportfest, Eislaufen mit dem ganzen Jahrgang, Schulfeste, Projekttage ...).
Unser Verhältnis zu den Lehreinnen und Lehrern empfinde ich als sehr familiär und persönlich, was zur guten Schulatmosphäre beiträgt.“

Schülersprecherin Nora Günes Böhm © privat
Darum würden Eltern die Schule empfehlen
Das sagt Schulpflegschaftsvorsitzende Martina Seelig: „Als Elternvertreterin empfehle ich unsere Schule, weil ich die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, den Eltern und dem Lehrerteam sehr unkompliziert finde.
Jeder Schüler/jede Schülerin wird hier entsprechend der mitgebrachten Ressourcen gefordert und gefördert. Nach unserer Namensgeberin Julia Koppers, einer starken Frau, die schon Anfang des 19. Jahrhunderts ihren eigenen, selbstbestimmten Weg ging, werden die Schülerinnen und Schüler in unserer Schule zu selbstständigen, sozial integrierten Menschen geformt, die in einer globalisierten Welt ihren Mann bzw. ihre Frau stehen.“
Schulpflegschaftsvorsitzende Martina Seelig
© privat
So digital tickt unsere Schule schon heute
So digital tickt unsere Schule schon heute
Das sagt der Schulleiter Axel Heinz: „Unsere Schulgebäude in Borken und in Raesfeld sind in einem sehr guten Zustand und auch entsprechend gut mit der notwendigen Grundinfrastruktur ausgestattet: geschütztes, für Unterrichtszwecke zu nutzendes WLAN, computergesteuerte Smartboards und Dokumentenkameras in allen Klassenräumen, Tablets und Notebooks können von Klassen und Kursen jederzeit ausgeliehen werden.
Der Einsatz digitaler Medien ist aber auch Bestandteil der schulinternen Lehrpläne und des Medienkonzeptes. Der Schulträger erarbeitet zurzeit in Zusammenarbeit mit allen Borkener Schulen pädagogisch-technische Konzepte mit dem Ziel, digitales Lernen weiter zu optimieren und nachhaltig zu gestalten.“

Schulleiter Axel Heinz © privat
Hier hat unsere Schule Nachholbedarf
Das sagt der Schulleiter Axel Heinz: „Unsere Schule befindet sich im 4. Jahrgang. Daher gibt es nach wie vor vieles zu tun: Der weitere Ausbau der Sekundarstufe I und der sich anschließenden gymnasialen Oberstufe werden von unserem Kollegium motiviert angepackt.
Der Schulträger wird dafür die räumlichen Voraussetzungen schaffen, was eine Bauphase mit sich bringen dürfte.“
So berichtet die Presse über die Schule
So berichtet die Presse über die Schule
Die Gesamtschule Borken-Raesfeld soll künftig einen neuen Namen tragen. Das hat die Schulkonferenz in diesem Jahr vorgeschlagen. „Julia-Koppers-Gesamtschule, Gesamtschule der Stadt Borken mit Teilstandort in der Gemeinde Raesfeld, Schule der Sekundarstufe I und II“.