Raesfeld gibt mehr Geld als geplant aus Vor allem das Schloss ist teurer als geplant

Raesfeld gibt mehr Geld als geplant aus – vor allem fürs Schloss
Lesezeit

Die Gemeinde Raesfeld hat zwischen Jahresbeginn und Ende Mai deutlich mehr Geld ausgegeben, als ursprünglich geplant. Darüber sprachen die Ratsvertreter in der Sitzung am vergangenen Montag (20. Juni). Dabei ging es um über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen. Stark gestiegen beispielsweise sind die Kosten für das Schloss.

Statt 26.000 Euro musste die Gemeinde in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 86.000 Euro für die Bewirtschaftung des Schlosses zahlen. Für Miete und Pacht hat die Kommune 52.800 Euro mehr ausgegeben als vorgesehen. Dort stieg der Betrag auf rund 231.000 Euro.

Für die Sanierung von Straßenleuchten durch den Einbau von LED-Technik gab die Gemeinde rund 45.200 Euro aus, 20.200 Euro als am Anfang des Jahres veranschlagt. Überplanmäßig gab die Gemeinde zwischen Anfang Januar und Ende Mai demnach rund 139.000 Euro mehr aus und außerplanmäßig weitere rund 56.000 Euro.

Elke Rybarczyk (SPD) beispielsweise wollte wissen, warum die Bewirtschaftungskosten für das Schloss so stark gestiegen sind. Thomas Greving von der Verwaltung erklärte: „Wir hatten im Bereich der Haushaltsplanung keine wirklichen Vergleichszahlen, wie hoch die Kosten für Strom, Gas und Wasser sind. Wir mussten grob schätzen. Da lagen wir etwas daneben. Die Gaspreise waren aber auch enorm gestiegen. Im Wesentlichen betreffen die höheren Kosten für die Heizung.“

Mehr Platz für Flüchtlinge

Die Kosten für „Mieten und Pachten“ wollte Rybarczyk ebenfalls erklärt haben. Greving: „Da handelt es sich um Zahlungen für die Unterbringung von Flüchtlingen. Wir haben nicht erwartet, dass wir noch so viele Flüchtlingsunterkünfte anmieten müssen.“

Bürgermeister Martin Tesing fügte am Ende des Tagesordnungspunktes hinzu: „Wir hatten auch übermäßige Einnahmen, die in der Übersicht nicht auftauchen. Da relativieren sich die Ausgaben. Wir können das aber nicht miteinander verrechnen.“

Heizungsgesetz: Wie weit ist Raesfeld mit der kommunalen Wärmeplanung?

Klimaschutzkonzept für Raesfeld: „Ergebnis hat eine hohe Flughöhe“

Regionalplan-Entwurf: Bürgermeister Martin Tesing stellt Auswirkungen für Raesfeld vor