Obwohl die Gemeinde sehr vorsichtig gerechnet habe, seien in Folge steigender Energiekosten und der finanziellen Folgen des Ukraine-Kriegs zusätzliche Kosten entstanden, erklärte Bürgermeister Martin Tesing in der jüngsten Ratssitzung. Die Gemeinde hatte dem Gremium eine Liste der zusätzlichen Ausgaben vorgelegt, die in den ersten neun Monaten dieses Jahres zusammengekommen sind.
Zum Bürgerpark am Freiter Pättken stellte er fest, dass dieser nicht teurer werde. Vielmehr seien die zusätzlichen Mittel (157.000 Euro) über einen politischen Beschluss gedeckt. „Die Kosten bleiben im Plan“, ergänzt Thomas Greving von der Finanzverwaltung auf Nachfrage.
Die mit rund 63.000 Euro nahezu verdoppelten Bewirtschaftungskosten für das Schloss seien ein „durchlaufender Posten“, erklärte Markus Büsken, der Erste Beigeordnete. Die Ausgaben würden an die Mieter, Gastronomie und Akademie des Handwerks, weitergegeben.
Die deutlich gestiegenen Kosten für die gemeindlichen Fahrzeuge begründete Bauamtsleiter Bernd Roters mit den hohen Dieselpreisen. Zum Hochwasserschutz an der Issel erklärte Tesing, dass trotz einer gestiegenen Ausgabe der Beitrag in Summe gedeckelt ist. Er kündigte an, dass Vertreter des Verbands eingeladen werden sollen, damit diese den Sachstand zum Thema Hochwasserschutz darstellen.
Elke Rybarczyk (SPD) greift Bürgermeister Martin Tesing im Rat an: CDU reagiert harsch
Zahlen, Daten, Fakten: Norbert Altrogge über die Flüchtlingssituation in Raesfeld
Raesfeld will sich gegen Waldbrände wappnen: Ohne dafür zu bezahlen?