Das Thema „Luftfilteranlagen“ war eigentlich mit dem vergangenen Bau- und Umweltausschuss in Raesfeld erledigt. Doch aufgeben will Elke Rybarczyk, Fraktionsvorsitzende der SPD im Rat, nicht.
Sie fordert die Verwaltung auf, weiter an einer Umsetzung des Vorhabens zu arbeiten. „Trotz der nun gegebenen Unmöglichkeit einer zeitnahen Umsetzung“ sollen weiterhin Raumluftfilter für Raesfelder Schulen angeschafft werden, sagt Rybarczyk.
Sie bezieht sich auf Beschlüsse im Bauausschuss vom 7. Februar sowie im Rat von 21. Februar dieses Jahres. Es sei seitdem kein „definitiv ablehnender Ratsbeschluss ergangen“. Darum gelte nach Auffassung Rybarczyks der Ratsbeschluss weiterhin.
Die Verwaltung hatte dem Ausschuss des Rates zuletzt mitgeteilt, dass das Vorhaben wohl gescheitert sei. Hintergrund ist, dass die Fristen für die Förderung nicht einzuhalten seien. Die Lieferzeiten dauern laut der Firma Trox 25 Wochen. Die Frist, um das Vorhaben umzusetzen, läuft am 9. Juni 2023 aus.
„Corona wird uns begleiten“
Die Verwaltung teilte im Ausschuss auf Nachfrage von Volker van Wasen (UWG) mit, dass man das Thema nicht erneut im Rat behandeln wolle. Rybarczyk und die SPD wollen es dennoch wieder in den Rat bringen.
„Corona mit seinen unterschiedlichen Mutationen wird uns auch weiterhin begleiten“, sagt sie. „Die Gesundheit der Kinder in unserer Gemeinde muss absolute Priorität vor anderen gemeindlichen Großprojekten haben.“
„Lüften kostet enorme Energie“
Rybarczyk argumentiert: „Der Nutzen von Raumluftfiltern ist hinreichend besprochen worden – wenn auch unterschiedlich bewertet, da es sich widersprechende Publikationen gibt. In diesem Zusammenhang muss als Beispiel unbedingt die Kehrtwende des Umweltbundesamtes - es befürwortetet inzwischen die Installation von Raumluftfiltern - genannt werden.“
Der zweite Grund, warum die SPD weiterhin fordert, Luftfilteranlagen für Schulen anzuschaffen: die Energiekrise. „Dauer- und/oder Stoßlüften in Klassenräumen bei niedrigen Außentemperaturen kostet enorme Energie der konventionellen Art“, so Rybarczyk.
Neubaugebiet soll unabhängig von Gas werden: Markus Niehaus: "Wir brauchen den Umstieg"
Ursula Weiß (UWG) fordert "Haus Epping zuerst": Rathausspange sorgt für Diskussionen
„Es wird sehr teuer": Markus Büsken hat schlechte Nachrichten für Raesfeld