Gemeinde Raesfeld plant die Gründung von Gemeindewerken Eigene Energie- und Wärmeversorgung

Gemeinde Raesfeld plant die Gründung von Gemeindewerken
Lesezeit

Wie schon die Gemeinden Reken und Heiden im Kreis Borken, plant jetzt auch die Gemeinde Raesfeld, eigene Gemeindewerke zu gründen. Zur Vorbereitung läuft zurzeit das von der Gemeindeordnung vorgesehene Anzeigeverfahren bei der Bezirksregierung Münster als zuständiger Kommunalaufsichtsbehörde.

Entscheidung der Gemeinde

„Mit der Energiewende ändern sich auch die Strukturen am Markt. Der Weg führt von den großen Strukturen der großen Energieversorger immer mehr zu kleineren Strukturen wie zum Beispiel lokalen Windparks, aber auch andere Betätigungsfelder im Bereich der Energie und Wärmeversorgung sind auf lokaler Ebene in Zukunft denkbar“, erklärt Claudia Weßeling von der allgemeinen Verwaltung Raesfeld auf Nachfrage. Aktuell gebe es dazu aber noch keine konkreten Pläne.

Markt verändert sich

„Dennoch müssen Gemeinden sich rechtzeitig auf den sich ändernden Markt und dessen rechtliche Anforderungen einstellen, um auch in Zukunft handlungsfähig auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge zu bleiben“, betont Claudia Weßeling. „Daher gründen nun auch kleinere Kommunen wie zum Beispiel, Heiden, Reken und jetzt Raesfeld eigene Gemeindewerke.“

Das Ziel der Gemeindewerke

Ziel ist es, sich mit der Gemeindewerke Raesfeld GmbH hinsichtlich der Themen Energie- und Wärmeversorgung für die Zukunft aufzustellen. So stehen das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Raesfeld sowie die kommunale Wärmeplanung kurz vor der Fertigstellung, wie die Gemeinde Raesfeld kürzlich in einer Pressemitteilung erklärte. Diese sollen noch in diesem Jahr den politischen Gremien und danach der Bürgerschaft vorgestellt werden, heißt es weiter. Insbesondere die Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten könnte danach zukünftig über die Gemeindewerke abgebildet werden.

Kooperation mit Emergy

Kooperationspartner der neu zu gründen Gemeindewerke Raesfeld GmbH ist die Emergy GmbH, eine Führungs- und Servicegesellschaft, in der auch die Stadtwerke Borken und Coesfeld vertreten sind. „Da die Emergy GmbH in diesem Betätigungsfeld bereits Erfahrung hat, können die Gemeindewerke von deren Knowhow profitieren“, erläuterte Claudia Weßeling die Vorteile durch die Kooperation.

Die Dauer des gesamten Prozesses sei derzeit noch nicht einschätzbar, meinte sie weiter. „Die Anzeige bei der Bezirksregierung ist ein erster Schritt.“