Der jubelnde Schützenkaiser im Kreis seiner Schützenbrüder.

Manfred Gerbersmann (König 2001) reckt jubelnd die Arme in die Luft, nachdem mit dem 237. Schuss den Rest vom arg gerupften Vogel von der Stange geholt hat. © Petra Berkenbusch

Mit dem 237. Schuss schoss Manfred Gerbersmann den Erler Vogel ab

rnKaiserschießen

Am Ende hatte der zähe Vogel keine Chance: Nach fast zwei Stunden Dauerfeuer fiel sein Rumpf von der Stange und verschaffte den Erler Schützen nach 27 Jahren wieder einen Kaiser.

Erle

, 11.06.2022, 16:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Mit dem 237. Schuss wird Manfred Gerbersmann in die Geschichte des BSV Erle eingehen: Nach Günter Pierick ist er erst der zweite Schützenkaiser der Erler Gemeinschaft. Der Schütze freute sich über den finalen Schuss ebenso ausgelassen wie sein „Volk“, die fairen Unterlegenen im Kampf um die Kaiserwürde gratulierten ihm als erste.

Der Vogel, der am Vormittag von Blasmusikern und Schützen durchs Dorf zum Schießplatz an der Marienthaler Festwiese eskortiert worden war, erwies sich als äußerst stabil. Nach dem Ehrenschuss von Kaiser Günter Pierick verlor er lange nur ein paar Späne, bis 30 Minuten später der erste Flügel wenigstens mal ein bisschen wackelte.

Dabei waren es schließlich nur äußerst erfahrene Schützen, die ihm zu Leibe rückten, hatten sie doch alle schon einmal erfolgreich die Königswürde errungen. Präsident Arno Brömmel könnte über 25 ehemalige Majestäten zum Kaiserschießen einteilen, die in der Reihenfolge ihrer „Regierungszeit“ zum Kaiserschießen antraten. Alois Gröninger, König 1970, machte den Anfang.

Nachdem den ersten und den zweiten Kaiser 25 plus 2 (Corona-)Jahre trennen, will der Verein die Kaiserwürde demnächst schon nach 12 oder 13 Jahren ausloben.

Beate Martin ist für die nächsten zwölf Jahre die neue Kaiserin

Die Insignien gingen an Jörg Wachtmeister (linker Flügel), André Schlüß (rechter Flügel), Markus Breil (Apfel), Manfred Gerbersmann (Schwanz) und Herbert Meyer (Krone). Danach musste Schießmeister Johannes Steggerhoff noch 100 weitere Patronen einlegen, bis der mickrige Rest des gerupften Vogels endlich von der Stange fiel, da konnte auch ein Wirkungstreffer von Präsident Arno Brömmel nicht aufs Tempo drücken.

Vorstandsmitglieder erklären den Titelanwärtern die Regeln des Kaiserschießens.

Anrö Brömmel (r.) und Michael Schlüß (l.) vom Vorstand erklären den Titelanwärtern die Regeln des Kaierschießens. © Petra Berkenbusch

Während die Schützen, ihr Anhang und viele Zuschauer Manfred Gerbersmann für seinen finalen Erfolgstreffer feierten und ihn hochleben ließen, machten ein paar Jungs enttäuschte Gesichter: Sie hatten ihrem Fußballtrainer Hermann Grewing so feste die Daumen gedrückt, aber er konnte den Vogel diesmal im Gegensatz zu 2004 nicht bezwingen.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Kaiserschießen in Erle

Nach 27 Jahren hat der BSV Erle wieder einen Schützenkaiser: Manfred Gerbersmann holte den Vogel von der Stange.
11.06.2022

Der neue Kaiser ernannte Beate Martin zu seiner Kaiserin, Guido Schlüß, Hermann-Josef Grewing, Gerda Hörnemann und Renate Roring fungieren als Ehrenherren und Ehrendamen. Um 18 Uhr traten sie gemeinsam mit ihrem Thron zu Proklamation und Festumzug an, bevor um 20 Uhr im Festzelt der Kaiserball eröffnet wurde. Am Sonntag findet um 14 Uhr die große Musikparade mit anschließendem Jubiläumzug durchs Dorf statt. Um 20 Uhr startet der Thronball im Festzelt. Die Nachfolger von Ewald Grotendorst und Birgit Kuhmann als Königspaar werden beim Vogelschießen am Montagvormittag ermittelt. Nach Festumzug (17.30 Uhr) und Krönungsball (20.30 Uhr) wird es ab Dienstag dann sicher ruhiger im Dorf.