
© Berthold Fehmer
Das sind die neuen Preisträger der Meritenmedaille
Karneval
Ein Lümmelorden wurde beim RCV-Frühschoppen nicht verliehen - dafür wurde es bei der Verleihung der Meritenmedaille auf der Bühne richtig voll. Und es gibt einen neuen Ehrenhofmarschall.
Den Frühschoppen eine Stunde nach hinten zu verlegen, erwies sich als die richtige Entscheidung. Denn das Zelt war um 12.11 Uhr wesentlich voller als in den Vorjahren um 11.11 Uhr, als Sitzungspräsident André Schlüß zum Start „Heute ist nun Karneval, hier bei uns im Ort“ anstimmte.
Einigen Besuchern steckte sicherlich noch die Schräglage-Party vom Abend vorher in den Knochen, bei der Sängerin Anna-Maria Zimmermann wieder für beste Stimmung gesorgt hatte. Doch als der Sitzungspräsident wenige Stunden später das Raesfelder Karnevalslied erklingen ließ, standen die Zuschauer sofort auf und schunkelten.
Verein feiert Geburtstag
„Raesfeld, Helau!“ hieß es anschließend beim Einmarsch des Prinzenpaares Stefan II. und Konny II. sowie des Kinderprinzenpaares Fin I. und Jonna I. samt Gefolge. Das Lied „Happy Birthday, lieber RCV“ erinnerte daran, dass der Verein in diesem Jahr 50 Jahre Sitzungskarneval in Raesfeld feiert.

Die Prinzengarde ließ die Beine fliegen. © Berthold Fehmer
Mit Tanzgruppen ist der Verein reichlich gesegnet - das wurde bei den vielen Tänzen im Programm deutlich. Viel Applaus erhielten etwa Romina Pilz (Solomariechen) und die Prinzengarde, die zu Medleys tanzten.

Als Gallier und Römer waren die RRZ-Kids bei ihrem Tanz verkleidet. © Berthold Fehmer
Die RRZ-Kids kamen als Gallier und römische Legionäre auf die Bühne. Statt einer Schlägerei gab es aber einen Tanz zu einer Disco-Version von „Born to be wild“.
„Man hätte eine Stecknadel fallen hören“
Eine besondere Ehre wurde Hans Stenkamp, einem Urgestein des Raesfelder Karnevals, zuteil. Von 1972 bis 2006 stand Stenkamp, alias „Jans Nölleken“, immer als erster Redner in der Bütt. „Man hätte eine Stecknadel fallen hören“, sagte André Schlüß. Von 1984 bis 2006 arbeitete Stenkamp im Vorstand des Raesfelder Carnevals Vereins (RCC) mit und begleitete außerdem von 1989 bis 1997 sowie von 1999 bis 2001 die Prinzenpaare als Hofmarschall.
Einmal sollte Stenkamp sogar selbst Prinz werden, musste aber aufgrund einer schweren Krankheit absagen. Für seine Verdienste um den Raesfelder Karneval wurde Stenkamp zum Ehrenhofmarschall des RCV gekürt.

Hans Stenkamp (l.) wurde zum Ehrenhofmarschall des RCV gekürt. © Berthold Fehmer
Einen Lümmelorden verlieh der Verein „Raesfelder Rosenmontagszug“ (RRZ) in diesem Jahr nicht. Aber als es zur Verleihung der Meritenmedaille kam, wurde es auf der Bühne voll.

Christoph Oesing und Clemens Hoffjan nahmen stellvertretend die Meritenmedaille entgegen. © Berthold Fehmer
Ausgezeichnet wurden die beiden Plattdeutschen Theatervereine, der Theaterverein Raesfeld und die Plattdeutsche Theatergruppe des Heimatvereins Erle. Die Vereine würden nicht nur die Mundart lebendig halten, so Thomas Hölting vom RRZ. Auch die Einnahmen, die mit den Theateraufführungen erwirtschaftet werden, würden ohne viel Aufhebens für karitative Zwecke gespendet. „Macht so weiter“, sagte Hölting auf Plattdeutsch: „Ehre, wem Ehre gebührt.“ Die Ehrung nahmen stellvertretend Christoph Oesing (Erle) und Klemens Hoffjann (Raesfeld) entgegen.
Berthold Fehmer (Jahrgang 1974) stammt aus Kirchhellen (damals noch ohne Bottrop) und wohnt in Dorsten. Seit 2009 ist der dreifache Familienvater Redakteur in der Lokalredaktion Dorsten und dort vor allem mit Themen beschäftigt, die Schermbeck, Raesfeld und Erle bewegen.
