
© Arndt Brede
Zukunftsideen: Olfener Gesamtschüler wollen Hochhäuser und Open-Air-Kino
Zukunftsideen
Einen Schultag lang haben Schüler der Wolfhelm-Gesamtschule Olfen Zukunftspläne entwickelt. Für ihre Zukunft. Die Zukunft in Olfen. Die Ideen: teils utopisch, teils durchaus realisierbar.
Mehr Mehrfamilienhäuser, am besten als Hochhäuser, um erstens bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zweitens weniger Fläche zu versiegeln. Das ist nur eine der Ideen, die Schüler der sozialwissenschaftlichen Kurse des zwölften Jahrgangs der Wolfhelm-Gesamtschule Olfen entwickelt haben, um die Zukunft der Stadt verbessern zu helfen. Die Schule hat am Dienstag, 5. April, in Kooperation mit der gemeinnützigen GmbH EUROSOC#DIGITAL einen Projekttag veranstaltet, bei dem es darum ging, in Gruppen innovative und tragfähige Lösungen für reale Probleme zu finden, die in der Stadt Olfen auftreten. Diese Lösungen wurden dann in einen Projekt- oder Businessplan überführt und anschließend in Kurzpräsentationen vorgetragen und diskutiert. Und das Ganze im Zusammenhang mit möglichen Hilfen aus der Europäischen Union (EU).
Die Schüler ließen sich nicht lange bitten und entwickelten ihre Ideen. Dabei durften sie auch ihre Fantasie walten lassen. Unter anderem mit diesen beiden Ergebnissen: ein Sky-Train nach Vorbild des Düsseldorfer Flughafens als Lösung für Verkehrsprobleme in Olfen. Baumhäuser, um bezahlbaren Wohnraum zu bieten.

Sieht statisch aus, war aber eine durchaus dynamische Veranstaltung: die Zukunftswerkstatt der Olfener Gesamtschüler. © Arndt Brede
Klingt beides utopisch. Würde womöglich an politischen Mehrheiten und/oder der Finanzierung scheitern. Aber Themen wie eben Mehrfamilienhäuser könnten durchaus noch mehr Einzug in die Planungen der Stadt Olfen halten. Und die Schüler, die diese Idee vorstellten, haben auch schon eine Idee, wie das zu finanzieren ist. Mit Hilfe der Europäischen Union (EU). Genauer: „Mit Geld aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“, wie Gesamtschülerin Sophia sagt.
Brennstoffzellenbusse
Weitere Ideen, die unter anderem an diesem Vormittag entwickelt wurden: die Einführung von Brennstoffzellenbussen, ein Open-Air-Kino. Wobei gerade bei diesen beiden Themen, aber auch den anderen Projektideen die Prioritäten der jungen Leute ganz deutlich werden: Sie sind umweltbewusst und bringen das mit verbesserten Mobilitätsideen zu Ausdruck. Sie sind sozial engagiert, was sich auch im Wunsch nach mehr bezahlbarem Wohnraum niederschlägt. Sie wollen aber auch in ihrer Freizeit verbesserte Möglichkeiten haben, wie eben ein Open-Air-Kino.
Mit dabei war auch Sandra Berghoff-Knop, Leiterin des Fachbereichs 1 - Allgemeine Verwaltung, Bildung, Freizeit und Generationen. Sie hörte sich die Ideen der Schüler an und nahm Stellung dazu. Versprach, das Thema Mehrfamilienhäuser weiter in die Verwaltung zu tragen. Warb aber auch für den Bürgerbus, der ein günstiges Angebot darstelle, von A nach B zu gelangen - auch für junge Leute. Sandra Berghoff-Knop verwies zudem auf die bisherigen Bemühungen der Stadt Olfen, sich der Themen junger Menschen zu widmen. „Wir haben ja in drei Wellen junge Olfener nach ihren Wünschen für ihre Zukunft in Olfen befragt und werden die Ideen in politischen Ausschüssen beraten.“
Bürgerbus? Jugendbefragung? Nie gehört!
Die Vertreterin der Olfener Stadtverwaltung musste sich jedoch anhören, dass so mancher aus dem Kreis der Gesamtschüler weder vom Angebot des Bürgerbusses noch von der Jugendbefragung wusste. Hausaufgaben für die Verantwortlichen, den Durchfluss der Informationen hin zu den jungen Menschen zu verbessern. Und für die jungen Leute, sich gezielter auf der Stadt-Homepage oder in lokalen Medien zu informieren.
Was bleibt von diesem Projekttag? Erstens die Erkenntnis, dass die jungen Leute sich ernsthaft mit ihrer Zukunft und der Zukunft Olfens auseinandersetzen. Zweitens: Dass sie gelernt haben, dass die EU und Brüssel nicht so weit weg sind. „Es ist Distanz abgebaut worden“, wie Lehrer Michael Fester sagt. Denn bevor die Schüler ihre Ideen entwickelten, haben sie zuerst einmal ihr Grundwissen über die EU aufgefrischt.