Rund 100 Zuschauer waren in die Stadthalle gekommen, um sich das Programm von Vera Deckers anzuschauen.

© Sophie Godelmann

„Wenn die Narzissten wieder blühen“: Vera Deckers brachte Witz in ernstes Thema

rnKabarett

Die Kölner Kabarettistin Vera Deckers war für einen Auftritt in der Stadthalle Olfen zu Gast. Mit ihrem Programm „Wenn die Narzissten wieder blühen“ brachte sie viel Witz in ein ernstes Thema.

Olfen

, 06.09.2020, 19:26 Uhr / Lesedauer: 2 min

Was sind eigentlich Narzissten und sind wir nicht alle ein wenig narzisstisch veranlagt? Diesen Fragen ist die Kölner Kabarettistin und Vera Psychologin Deckers am Freitag in der Olfener Stadthalle zusammen mit rund 100 Zuschauern nachgegangen.

Wenn Deckers über berühmte Narzissten spricht, dann meint sie vor allem den amtierenden US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump. „Wenn man sich mal ansieht, was der alles auf Twitter verbreitet, dann merkt man sofort, dass er das Klischee eines Narzissten verkörpert. Sie müssen immer im Mittelpunkt stehen.“

Ursachen von Narzissmus in Social Media

Aber auch weniger berühmte Narzissten gebe es zuhauf - vor allem bei Jugendlichen könne man das gut beobachten. Die Ursache des narzisstischen Verhaltens liege bei dieser Generation vor allem in den verschiedenen Social-Media-Plattformen: „Wusstet ihr, dass etwa jedes dritte Bild, was auf Facebook, Instagram und Co. gepostet wird, ein Selfie ist? Das zeigt doch schon, dass unsere Gesellschaft immer narzisstischer wird“, sagt die 47-Jährige.

Ein anderes ihrer Beispiele: „Eine Studie über Beschwerden von deutschen Urlaubern zeigt, dass im Mittelpunkt natürlich sie selbst stehen“, so die Kabarettistin. Dies fange schon bei einer Beschwerde über gleich aussehende Handtücher in einem Hotel an, denn dadurch sei es unmöglich gewesen, sich früh morgens schon Liegen am Strand zu reservieren.

Michael Schacht und Ursula Hagemeier-Schacht aus Vinnum wollten gerne mehr über das Thema Narzissmus erfahren.

Michael Schacht und Ursula Hagemeier-Schacht aus Vinnum wollten gerne mehr über das Thema Narzissmus erfahren. © Sophie Godelmann

Der kabarettistische Anteil des Programms stand im Vordergrund - der wissenschaftliche kam ein bisschen zu kurz. Dieser Meinung ist zumindest das Vinnumer Paar Michael Schacht und Ursula Hagemeier-Schacht. „Es war ganz lustig, wir haben auch viel gelacht und uns auch amüsiert“, sagt Schacht. „Jedoch habe ich mir mehr erhofft, was vor allem die wissenschaftliche Ebene angeht.“

Alltag im Fokus

Vera Deckers, so sagt sie, ist es wichtig, mit Beispielen aus dem Alltag zu zeigen, wie präsent Narzissmus tatsächlich ist. „Vor allem durch Social Media ist jede Person in seiner Blase“, erklärt sie. „Ich habe mir immer wieder die Frage gestellt, was die Aspekte von Narzissmus im Alltag sind. Sowohl in meiner Altersgruppe als auch in der jüngeren Generation. Ich versuche da eine Schnittmenge zu finden“, erklärt sie.

Für sie ist klar, dass sie nicht jede Person unterhalten könne. Bei einer Sache ist sie sich aber sicher: „Natürlich möchte ich nochmal zurück nach Olfen kommen“.

Jetzt lesen