
Ende Mai hatte Winfried Maatz (2.v.r.) die ersten Kessel mit dem Vinnumer Landbier gemeinsam mit der Projektgruppe angesetzt. Nun sorgen technische Probleme bei der Brauanlage dafür, dass das Bier nicht schmeckt. © Projektgruppe
Technische Probleme: Vinnumer bekommen dieses Jahr kein Bürgerbräu mehr
Vinnumer Landbier
Zwei Kessel Landbier waren gebraut - doch die Technik streikt. Beim Projekt Vinnumer Bürgerbräu gibt es Probleme. Die Projektgruppe hat die öffentliche Verköstigung des Bieres vorerst abgesagt.
Eigentlich sollte jetzt im Herbst das Vinnumer Bürgerbräu fertig sein und zur öffentlichen Verkostung bereitstehen. Doch beim Brauen gab es ein technisches Problem. Nun muss Brauer Winfried Maatz von Winnis Brauwerkstatt von vorne anfangen.
Öffentliche Verköstigung ist zunächst geplatzt
Zwei große 50-Liter-Kessel standen seit Ende Mai in der Brauwerkstatt an der Neustraße in Olfen. Gebraut so wie die Vinnumer abgestimmt hatten: ein Landbier, hell, mild und süffig. Das erste Vinnumer Bürgerbräu, das die Projektgruppe um Dorfladen-Geschäftsführer Thomas Lohmann und Brauer Winfried Maatz geplant haben. Jetzt im Herbst sollte es eine öffentliche Verköstigung in Vinnum am Dorfladen geben. Doch daraus wird nichts.
„Die untergärige Hefe hat bei der Vergärung Probleme gemacht“, erklärt Winfried Maatz. Es habe Probleme bei der Kühlung gegeben. Untergärige Hefe brauche konstante Temperaturen von 10 bis 12 Grad, um die richtigen Aromen zu entwickeln. Doch die Temperatureinstellungen der Kühlung stimmten nicht. Worin genau der Defekt besteht, muss Maatz jetzt herausfinden. Dann muss die Anlage repariert und neu eingestellt werden.
Das Bürgerbräu neu zu brauen, braucht danach Zeit: Maatz muss neue Kontrollsude ansetzen, um den Geschmack und die Rezeptur zu prüfen. Danach will der Olfener Brauer die zwei Kessel Bürgerbräu ganz neu brauen und gären lassen. „Das wäre bei obergäriger Hefe nicht passiert“, sagt Maatz über das Kühlungsproblem. Aber das Landbier wird nun einmal mit untergäriger Hefe hergestellt.
„Wir sind im Stand-by“
Aufgrund der technischen Probleme kann die Vinnumer Projektgruppe ihren Zeitplan nicht mehr halten. „In diesem Jahr wird das nichts mehr“, sagt Maatz über das Bürgerbräu. Im Winter würde das Landbier sowieso nicht so gut schmecken. „Wir sind ein bisschen im Stand-by“, bestätigt Thomas Lohmann von der Projektgruppe Bürgerbräu. Vielleicht sei es möglich, die Verkostung im Frühjahr 2023 zu veranstalten.
Ein anderer Teil des Projekts Vinnumer Bürgerbäu läuft dagegen sehr gut: Das Buch zur Geschichte des Bieres in Olfen und Vinnum ist fertig. Johannes Leushacke hat alle Ergebnisse seiner Recherchen und Informationen aufgeschrieben und in der Projektgruppe Korrektur lesen lassen. „Sehr interessant“, was da über die Geschichte des Bieres in Olfen zu lesen ist, findet Korrekturleser Winfried Maatz. Derzeit liefen Gespräche mit dem Heimatverein, um auszuloten, wie das Buch verlegt und gedruckt werden könne, erzählt Thomas Lohmann. Gemeinsam wolle man auch klären, ob man dafür Sponsoren gewinnen könne - denn das Buch herauszubringen wird nicht billig.
Seit rund zehn Jahren im Lokaljournalismus zu Hause – erst am Niederrhein, dann im Ruhrgebiet und Münsterland. Beschäftigt sich am liebsten mit menschlichen und lokalpolitischen Geschichten.
