Vinnum bekommt doch noch sein Bürgerbier Projektgruppe findet neue Brauerei für Landbier

Vinnum bekommt doch sein Bürgerbier: Projektgruppe findet neue Brauerei
Lesezeit

Die ersten Kessel Vinnumer Landbier waren schon gebraut, da machte ein technischer Defekt an der Kühlung das Bier unbrauchbar. Anfang des Jahres zog der Olfener Brauer Winfried Maatz dann die Reißleine: Das Projekt und der gastronomische Teil seiner Brauwerkstatt waren nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Maatz zog sich zurück. Doch die Projektgruppe aus Vinnum wollte das Vinnumer Landbier nicht ganz aufgeben, für das die Vinnumer abgestimmt hatten.

Jetzt kann Thomas Lohmann erfreut verkünden, dass es das Vinnumer Bürgerbräu doch noch geben wird. Die Projektgruppe hatte sich mehrere kleine Brauereien in der Umgebung angesehen. Die Brauerei Bonekamp aus Dülmen habe nun in der vergangenen Woche den Auftrag bekommen, das Vinnumer Landbier zu brauen, erzählt Lohmann.

Brauer entwickelt das Rezept

Zunächst soll ein Braukessel mit 300 Liter Bier entstehen. Die Menge soll „hoffentlich den Anfangsandrang“ decken, so Lohmann. Hell, mild und süffig soll das Landbier werden. Dafür hatten die Vinnumer per Bierdeckel vor etwa einem Jahr gestimmt. Die Projektgruppe habe dem Brauer übermittelt, wie das Bier schmecken soll. Das genaue Rezept bestimmt der Brauer. Es soll aber „wirklich ein eigenes Bier“ werden, so Lohmann. Es soll nicht nur Vinnumer Landbier auf dem Etikett stehen, es soll auch etwas Eigenes in der Flasche stecken.

„Wir hoffen, dass wir zu den Summer Specials das Bier fertig haben“, sagt Thomas Lohmann zum Zeitplan. Ende Juni startet die Veranstaltungsreihe. Ob der Zeitplan klappt, konnte der Brauer aber noch nicht zu 100 Prozent versprechen, so Lohmann. Ebenfalls noch nicht geklärt sei, ob es das Vinnumer Bürgerbräu in kleinen Partyfässern zu bestellen geben wird. Auf jeden Fall aber sollen die Vinnumer ihr Bier in Flaschen im Dorfladen kaufen können. Die Projektgruppe hat noch ein paar Organisationsarbeiten vor sich, bevor sie das erste Bier trinken kann.

Landbiere sind vertraut

Nach den Osterferien wird sich Brauer Dirk Bonekamp mit dem Rezept für das Vinnumer Landbier beschäftigen. Er hat seine kleine Braumanufaktur Bonekamp GmbH Ende 2018 gegründet. Davor habe er sich als Hobbybrauer öfter mit Landbieren beschäftigt, erzählt der Dülmener. „Das ist mir vertraut“, sagt er. Nach welcher Rezeptur er das Vinnumer Bier brauen wird, da muss sich der Brauer allerdings erst hineinarbeiten. „Ich denke aber, dass das was wird“, gibt er sich zuversichtlich.

Auf seinem Hof in Dülmen-Rorup braut Dirk Bonekamp Biere nach dem Reinheitsgebot. Bei seinen Rezepten orientiere er sich gerne an historischen Vorlagen, schreibt er über sich. Alle seine Biere sind naturtrüb und ungefiltert und nicht erhitzt. Die Basismalze für seine Biere baut Bonekamp auf seinem Bauernhof, der schon 1340 erstmals urkundlich erwähnt wurde, selbst an.

Johannes Leushacke hat viele Geschichten über die Olfener und Vinnumer Biergeschichte gelesen, erforscht und aufgeschrieben. Sein Buch soll im Sommer erscheinen.
Johannes Leushacke hat viele Geschichten über die Olfener und Vinnumer Biergeschichte gelesen, erforscht und aufgeschrieben. Sein Buch soll im Sommer erscheinen. © Jessica Hauck (A)

Unabhängig vom Vinnumer Landbier und dem Zeitpunkt, wann die Vinnumer es zum ersten Mal probieren können, soll ebenfalls im Sommer das Buch von Johannes Leushacke zur Geschichte des Bieres in Olfen und Vinnum erscheinen. Ursprünglich sollte die Biergeschichte zum Landbier dazu gehören. Nachdem der Olfener Heimatforscher aber hunderte Stunden recherchiert und ein Manuskript von rund 250 Seiten geschrieben hatte, entschied der Heimatverein, das Buch auch ohne Bürgerbräu herauszubringen. Ein finanzieller Zuschuss der Stadt hilft dabei.

Geschichte des Bieres in Olfen: Stadt fördert Projekt des Heimatvereins

Projekt Bürgerbier vorerst gescheitert: Brauer gibt Brauversuch für Vinnumer Landbier auf