Die Freiwillige Feuerwehr Olfen hat am Gut Eversum einen Waldbrand löschen geübt. Ein realistisches Szenario, da die Wälder derzeit sehr trocken sind und die Waldbrandgefahr hoch ist.

Die Freiwillige Feuerwehr Olfen hat am Gut Eversum einen Waldbrand löschen geübt. Ein realistisches Szenario, da die Wälder derzeit sehr trocken sind und die Waldbrandgefahr hoch ist. © Christoph Riße

Szenario Vegetationsbrand: Olfener Feuerwehr übt im Eversumer Wald

rnTrockenheit und Hitze

Regen fehlt, die Trockenheit ist auch in Olfens Wäldern spürbar. Die Freiwillige Feuerwehr hat darum geübt, Waldbrände zu bekämpfen. Sie hat einen dringenden Rat - auch fürs Grillen im Garten.

Olfen

, 12.08.2022, 16:35 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Freiwillige Feuerwehr Olfen hat am Donnerstag (11. August) geübt, einen Waldbrand zu löschen. „Vegetationsbrand“ heißt das Stichwort bei der Wehr. Das Szenario war ein Waldbrand zwischen dem Ferienpark Eversum und der Lippe für die Löschzüge Olfen und Vinnum. Ein aktuelles Thema bei der momentan verbreitet sehr hohen Brandgefahr in den Wäldern.

„Ziel war, die Ausbreitung des Brandes zu verhindern“, erklärt Karsten Nieländer von der Olfener Feuerwehr. Auch Kommunikation, die Wasserversorgung und Anfahrtswege lagen im Fokus der Übung. Von zwei Seiten aus haben die Feuerwehrleute bei der Übung Wasserwerfer aufgestellt, so Nieländer. Ziel sei es gewesen, den Umgang mit den Geräten und der Ausrüstung für Waldbrände zu üben.

Jetzt lesen

Dazu gebe es etwa Waldbrandhaken, mit denen die Wehrleute Schneisen in die Pflanzen schlagen können. Auch die klassischen Feuerpatschen hat die Olfener Wehr getestet. Neu in ihrer Ausrüstung haben die Olfener Löschzüge seit 2021 einige Waldbrandrucksäcke. Die werden mit Wasser befüllt und dienen dazu, kleinere „Entstehungsbrände“ im Wald zu bekämpfen. „Damit ist man beweglicher“, erklärt Karten Nieländer.

Waldbrand-Warnstufe 4 von 5 in NRW

In der Realität hatte die Olfener Wehr zum Glück bislang wenig Probleme mit Waldbränden, sagt Nieländer. Doch in den Olfener Wäldern sei derzeit viel trockenes Unterholz, und auch die Bäume seien trocken. Derzeit liegt die Waldbrandgefahr auf der zweithöchsten Stufe in weiten Teilen NRWs und auch in Olfen: Stufe 4 von 5 gibt der Deutsche Wetterdienst beim Waldbrandgefahrenindex an.

Wasserwerfer und auch klassische Geräte wie Feuerpatschen hat die Feuerwehr für Vegetationsbrände im Gepäck.

Wasserwerfer und auch klassische Geräte wie Feuerpatschen hat die Feuerwehr für Vegetationsbrände im Gepäck. © Christoph Riße

„Das ist nicht ohne“, sagt Karsten Nieländer. Deshalb appelliert er noch einmal an alle Olfener, kein Feuer im und am Wald zu entfachen. Auch Grillen in Waldnähe sollte niemand. Selbst Rauchen sollten Spaziergänger vermeiden, um nicht versehentlich einen Waldbrand auszulösen. Wer Rauch im Wald sehe, solle umgehend die Feuerwehr verständigen, sagt Nieländer. Je schneller sie auf einen Waldbrand reagieren könne, desto besser.

Vorsicht beim Grillen im Garten

Mit ihrer Übung war die Olfener Wehr zufrieden. Die Kollegen seien fit gewesen, so Nieländer. Szenarien wie diese werden von der Freiwilligen Wehr regelmäßig geübt, um im Ernstfall schnell und richtig zu reagieren.

Eine Warnung hat Nieländer noch fürs Wochenende. Auch das Grillen im eigenen Garten sei derzeit mit Risiken verbunden. Die Hecken und Sträucher im Garten böten genug trockenes Material, das sich leicht entzünden kann, warnt Nieländer. Hier ist Vorsicht geboten, damit es für die Freiwillige Feuerwehr im besten Fall bei Übungen bleibt.

Jetzt lesen

Schlagworte: