So wollen Stadt und Betreiber Stadthallen-Nachbarn vor Lärm schützen

© Thomas Aschwer

So wollen Stadt und Betreiber Stadthallen-Nachbarn vor Lärm schützen

rnStadthallen-Umbau

Stell Dir vor, es ist Karneval - und die Stadthalle ist geschlossen. Kaum vorstellbar, in der nächsten Session aber Realität. Doch nicht nur die Karnevalisten müssen einen Plan B entwickeln.

Olfen

, 15.08.2019, 13:06 Uhr / Lesedauer: 2 min

Edmund Tyczewski von der Stadtverwaltung schlendert mit den künftigen Stadthallen-Betreibern Marina Prott und Tobias Nathaus durch die seit einigen Wochen geschlossene Halle. Überall grauer Staub, abgeklemmte Boxen, eine abgerüstete Küche, eine demontierte Empore, unübersehbarer Rückbau. Baustellenatmosphäre.

Das Restaurant ist bereits Geschichte. Das komplette Mobiliar inklusive der fest installierten Theke ist ausgebaut. „Der Raum wirkt jetzt viel größer“, sagt Edmund Tyczewski. Marina Prott und Tobias Nathaus nicken und erinnern an die ursprünglichen Pläne. Ein Restaurant hatte die Stadt vor gut 30 Jahren zunächst nicht vorgesehen.

Caterer können Speisen in neuer Vorbereitungsküche frisch zubereiten

An die Ursprungsidee knüpfen die neuen Betreiber an. Ein Restaurant ist dauerhaft nicht mehr vorgesehen. „Eine neue Vorbereitungsküche haben wir aber eingeplant, damit Caterer Speisen frisch zubereiten können“, sagt Marina Prott. Die zweite Änderung betrifft die Theke. „Wir werden mit einem mobilen Element arbeiten.“ Ein kleines Zeichen für die neue Ausrichtung.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Stadthalle Olfen

Neue Betreiber, neues Konzept, neue Sorgen der Nachbarn: 30 Jahre nach der Eröffnung erhält die Stadthalle Olfen eine neue Ausrichtung. Beim Umbau schaut die Stadt auch auf die Interessen der Anlieger.
15.08.2019
/
Das Vogelnest - die frühere Empore - ist bereits demontiert. Die Betonstützen werden noch gekürzt.© Thomas Aschwer
Ein Blick in die leere Stadthalle. Wichtige Technik-Bausteine sind demontiert und werden nach dem Umbau teilweise wieder eingebaut.© Thomas Aschwer
So war die Situation viele Jahre an der Stadthalle, mittlerweile ist der Bereich komplett umgestaltet.© Dieter Bludau
Die Parkplätze sind teilweise verschwunden, um Platz zu machen für einen neuen Mobilpunkt. In den nächsten Wochen werden die Fahrradständer montiert.© Thomas Aschwer
Die Fläche neben der Stadthalle wird vielfältig genutzt. Zu Karneval wird hier ein großes Zelt aufgebaut, bei Großveranstaltungen in der Stadthalle dient sie als Parkplatz. Und auch Freunde von Laika-Wohnmobilen haben sich hier schon getroffen.© Foto: Laika-Club Deutschland e.V
Viele wichtige Entscheidungen sind in der Stadthalle getroffen worden. Die CDU hat ihren Kandidaten für die Landtagswahl 2017 in der Olfener Stadthalle nominiert.© Foto Thomas Aschwer
So könnte die Stadthalle von der Straße Zur Geest nach dem Umbau ausaussehen.© Ansicht Berghoff Dohmann Herlich
Die Rückbauarbeiten haben in der Stadthalle bereits begonnen. Das frühere Restaurant ist kompellt demonontiert - ebenso die Theke und die Küche.© Thomas Aschwer
Die Rückbauarbeiten haben in der Stadthalle bereits begonnen. Das frühere Restaurant, die dazu gehörende Theke und auch die Küche sind demontiert.© Thomas Aschwer
Die Rückbauarbeiten in der Stadthalle sind bereits angelaufen. Dazu gehören das frühere Restaurant, die dazu gehörende Theke und auch die Küche.© Thomas Aschwer
Das Team des Stadthallen-Restaurants, zum Beispiel Ruth Schmidt (l.) und Angela Lassen, geht auf die letzten Meter. Ende Juni schließt das Restaurant.© Arndt Brede
Beim Konzert der Musikakademie Olfen in der Stadthalle konnten die Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches Können unter Beweis stellen© Sabine Geschwinder
Die Karnevalisten feierten in der Stadthalle die Eröffnung der Session. Für die neue Session muss sich der Kitt nach einem anderen Veranstaltungsort umsehen. Erste Gespräche hat bereits gegeben. Noch sei aber, so der Verein, nichts spruchreif.© Weitzel
Gute Stimmung auf dem Pfarrkarneval in der Stadthalle.© Antje Pflips

Neben verschiedensten Feiern und Veranstaltungen planen Tobias Nathaus und Marina Prott auch Tagungen. Die Stadthalle sollen künftig auch in den Vor- und Nachmittagsstunden stärker „bespielt werden“ als bislang. Verbunden mit einer „Dauerbeschallung“ der Anwohner? Stadt und Betreiber planen deshalb bauliche Maßnahmen.

Dreifachverglasung und innen liegender Raucherbereich

Neue Fenster mit einer Dreifachverglasung sollen die Lärmbelastung ebenso reduzieren wie ein innen liegender Raucherbereich mit einer besonderen Entlüftung. Ohnehin soll die Luft in der gesamten Halle besser werden. „Eine Klimaanlage kommt definitiv“, sagt Edmund Tyczewski vom städtischen Gebäudemanagement.

Für die nächste Woche kündigt er die Submission für weitere Gewerke an. Dann hat die Stadt Klarheit, zu welchen Konditionen welche Firma bestimmte Arbeiten ausführen würde. Um möglichst schnell voran zu kommen, soll wenige Tage später der Bauausschuss über Auftragsvergaben entscheiden. „Der Zeitplan ist sportlich“, sagt Tyczewski. Für April kündigen Stadt und Betreiber die Wiedereröffnung der Stadthalle an.

Gäste nutzten künftig verstärkt den ursprünglichen Haupteingang

30 Jahre nach der feierlichen Eröffnung will die Stadt die Halle fit machen für die Zukunft: Mit digitaler Technik, mit moderner LED-Lichtechnik, mit deutlich mehr Toiletten, mit einer Trennwand (insbesondere für Tagungen) und mit einem deutlich größeren Zugang von der „guten Stube“, die verstärkt als Büffetraum dienen soll, zur Halle. Und weil es kein Restaurant mehr gibt, soll der ursprüngliche Eingang an der Straße zur Geest wieder zum Haupt-Entrée werden.