Sie soll zu Diskussionen und Auseinandersetzungen der Einheimischen und Touristen anregen, soll zum Treffpunkt werden und somit den Ort aufwerten: Die Stadt Olfen will Kunst im öffentlichen Raum in Form eines Skulpturenweges installieren. Hierzu konnte der Künstler Ludwig Maria Vongries gewonnen werden, dessen Werke vor allem aus Stahl und Holz gefertigt sind. Das Konzept steht.
„Als Skulpturenweg, der den Betrachter anhand mehrerer Stationen durch die Stadt führt, wird Kunst zum Ereignis, das die Attraktivität eines Ortes auch im Sinne von Raum- und Stadtplanern deutlich steigern kann“, heißt es dort.
Auf den Titel „Mittendrin“ einigte sich die für dieses Projekt eingesetzte Arbeitsgruppe, der Vertreter aus Politik und Kultur angehören. Entsprechend des Namens wählten die Vertreter zentrale und beliebte Orte aus, an denen die Skulpturen aufgestellt werden sollen. Sechs Plätze wurden auserkoren: die Alte Fahrt, der St.-Vitus-Park, die Fläche neben der Pfarrkirche St. Vitus, das Olfonium, die Füchtelner Mühle und die Insel im alten Hafenbecken.
Es gehe um das „Sichtbarmachen von Kunst im öffentlichen Raum“, betonte Bürgermeister Wilhelm Sendermann nochmals in der vergangenen Sitzung des Kulturausschusses, wo das Konzept erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
Sitzen und Besteigen erlaubt
Sichtbar ist die Kunst von Ludwig Maria Vongries bereits jetzt vor dem Haus Katharina. Dort steht seit September das Werk „Cube“ – ein 160 mal 160 Zentimeter großer Stahlwürfel, der von zwei Eichenstämmen durchbohrt ist.
„Der Cube ist eine Einladung an alle Menschen, sich dort zu treffen, miteinander Zeit zu verbringen, eine Atempause einzulegen und Kraft aus dieser Skulptur zu schöpfen“, heißt es in dem Konzept zum Skulpturenweg. Das Sitzen auf den Stämmen oder das Besteigen des Würfels ist hierbei ausdrücklich erlaubt.

Drei weitere Werke des Künstlers werden der Stadt Olfen bei Umsetzung des Skulpturenweges für ein Jahr kostenlos – mit Verlängerungsoption – zur Verfügung gestellt. Zwei der Skulpturen existieren bisher allerdings nur im Maßstab 1:10 und müssen noch für die Ausstellung in Olfen produziert werden.
Speiender Vulkan im Hafenbecken
Dafür stehen der Stadt bisher 25.000 Euro aus dem Haushalt zur Verfügung. Das hat der Kulturausschuss bereits im September 2022 beschlossen. Bürgermeister Wilhelm Sendermann stellte während der jüngsten Sitzung jedoch klar, dass dieses Geld nur investiert wird, „wenn es gelingt, mindestens die gleiche Summe an Drittmitteln zu generieren.“

Eines der Werke, das für Olfen produziert werden soll, ist die Skulptur „Orange ball II“. Sie setzt sich zusammen aus zwei halben Eichenstämmen, die senkrecht auf einem Stahlpodest stehen. Dazwischen ist eine orangene Kunstharzkugel installiert. „Auf der künstlichen Insel in der Mitte des alten Hafenbeckens würde die Skulptur wie ein speiender Vulkan wirken, der mit großer Kraft einen puren Energieball aus dem tiefen Untergrund hervorschleudert“, beschreibt das Konzept die Installation.
Wasser und Fische
Als optisches Highlight des Skulpturenweges und zweite Anfertigung für Olfen dürfte „The wave“ betrachtet werden. Die acht Meter lange und drei Meter hohe Stahlkonstruktion soll auf dem Hügel an der Alten Fahrt ihren Platz finden. „Die Arbeit selbst interpretiert mit ihren verschlungenen Stäben aus Vierkantstahl die Wellen und das sich bewegende Wasser des ursprünglichen Kanales“, ist im Konzept zu lesen.

Farbige Kugeln aus blauem Kunstharz sollen wie überdimensionale Wassertropfen wirken und dem Werk auch aus der Entfernung Glanz verleihen. Halbe Eichenstämme „schweben in der Skulptur wie Boote oder Fische“.
Die kleine Skulptur „Two pieces inside“ ist dagegen schon vorhanden und soll den Plänen nach als Leihgabe vor das Olfonium gestellt werden: eine Stele, die zwei Eichenhalbstämme „wie ein Liebespaar“ umschließt. Seitens der Politik gibt es jetzt zumindest keine Hürde mehr. Das vorgelegte Konzept wurde im Kulturausschuss einstimmig angenommen.
Stahlwürfel an der Alten Fahrt Olfen soll „Lust auf Diskussion“ machen
Arbeitsgruppe soll über den Kauf einer Skulptur in Olfen entscheiden