Ein zentrales Feuerwerk veranstaltet die Stadt Olfen erstmals in der diesjährigen Silvesternacht. Dabei hofft die Stadt nach eigenen Angaben vor allem darauf, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wenn die Olfenerinnen und Olfener auf eigenes Feuerwerk verzichten.
Etwa 7000 Euro nimmt die Stadt für das Feuerwerk in die Hand, das von der Stadthalle und dem Stadtpark fünf Minuten nach Mitternacht in die Luft geschossen wird und etwa zehn Minuten dauern soll.
Zahlen, die die Hoffnungen der Stadt auf weniger Müll oder eine geringere Umweltbelastung begründen, sind dagegen nicht vorhanden. „Dazu liegen der Stadt Olfen keine Informationen vor“, heißt es auf die Fragen, wie viel Müll jährlich durch privates Feuerwerk in Olfen anfällt und wie groß die erwartete Einsparung von Abfall und klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid (CO2) durch ein zentrales Feuerwerk ist. Auch auf die Frage, wie viel CO2 das zentrale Feuerwerk selbst verursacht, hat die Stadt keine Antwort.
Feinstaub
Der Anteil von Silvesterfeuerwerk an den jährlichen deutschen Treibhausgasemissionen ist laut Umweltbundesamt allerdings ohnehin nur von geringer Bedeutung. Zu einem größeren Problem zählt die Behörde die Feinstaubbelastung, die mit geschätzten 2000 Tonnen etwa ein Prozent der jährlichen Emission in Deutschland ausmacht.
Nicht nur deshalb kritisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) privates Feuerwerk. „Besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma, Tumorerkrankungen oder Lungenentzündungen, Schwangere, Kinder und Menschen mit (Kriegs-)Traumata leiden unter dem Lärm, den Explosionen und der Umweltverschmutzung durch die Feuerwerkskörper“, heißt es von der Organisation.
Geprüft und legal
Daher unterstützt die DUH Initiativen von Städten wie Olfen für ein zentrales Feuerwerk: „Sie sind sicherer und belasten die Umwelt deutlich weniger, da die Inhaltsstoffe der Feuerwerkskörper geprüft und legal sind und außerdem deutlich weniger Müll anfällt.“
Zwar hofft Bürgermeister Wilhelm Sendermann darauf, dass möglichst viele Menschen in der Stadt auf ein eigenes Feuerwerk verzichten, ein Verbot privater Feuerwerke gibt es aber nicht.
Um das zentrale Feuerwerk für möglichst alle Olfenerinnen und Olfener erlebbar zu machen, wird die Pyrotechnik von Hubsteigern in den Himmel geschossen. „Das Feuerwerk soll im gesamten Stadtgebiet zu sehen sein“, kündigt die Stadt an. Wer das Spektakel zusammen mit Freunden und Verwandten verfolgen will, muss das nicht zwangsläufig von zu Hause aus tun. Die Stadt teilt mit: „Man kann natürlich auch zu den zentralen Orten kommen.“
Olfen plant zentrales Feuerwerk zu Silvester: Stadt hofft auf weniger Müll und CO2