Schlauer Spiegel im Nordkirchener Rathaus gibt Ernährungstipps

Genuss-Automat

Ein sogenannter „Smart Mirror“ steht jetzt im Nordkirchener Rathaus - und wer vor den Spiegel tritt, bekommt Tipps zur Ernährung. Das steckt dahinter.

Nordkirchen

05.11.2021, 10:15 Uhr / Lesedauer: 2 min
So sieht der neue Smart-Automat aus, der jetzt im Nordkirchener Rathaus steht.

So sieht der neue Smart-Automat aus, der jetzt im Nordkirchener Rathaus steht. © FH Münster

Im Rathaus in Nordkirchen gibt es ab sofort während der Öffnungszeiten maßgeschneiderte Genuss-Tipps. Möglich ist dies mit dem an der FH Münster im Projekt „münster.land.leben“ entwickelten Genuss-Automaten. „Tritt man vor das Gerät, stellt dies automatisch verschiedene Fragen rund um die Themen Genuss und Ernährung. Jede Frage lässt sich berührungslos mit einer Handbewegung beantworten. Als Ergebnis gibt der Genuss-Automat persönliche Tipps, die sich auf das Genießen von Mahlzeiten und auf den Umgang mit Nahrungsmitteln beziehen“, erklärt die Fachhochschule in einer Pressemitteilung.

Wie kann ich auch im Alltag besser genießen? Mit welchen simplen Tricks kann ich mich gleichzeitig schmackhafter und gesünder ernähren? Diese Fragen beantwortet der Automat. In ihm steht jede Menge Hightech. „Herzstück ist ein sogenannter Smart Mirror (deutsch: Schlauer Spiegel), bestehend aus einem leistungsfähigen Computer mit eigens entwickelter Software, einem Bildschirm und einer Infrarotkamera. Diese erkennt Silhouette und Bewegungen der davorstehenden Person, die somit den Inhalt des Bildschirms durch Gesten beeinflussen kann – und den Bildschirm dabei nicht berühren muss“, so die FH.

Spiegelbild und Inhalte in Verbindung setzen

Eine weitere Besonderheit: Die vor dem Gerät stehende Person sieht gleichzeitig ihr Spiegelbild und auf dem Bildschirm angezeigte Inhalte. „So ist es möglich, das Spiegelbild mit angezeigten Inhalten in Beziehung zu setzen“, heißt es in der Pressemitteilung.

Bei der jetzt vorgestellten Version handelt es sich um einen Prototypen, den das Projektteam aus Informatikern und Designern in den kommenden Monaten weiterentwickelt. Öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, die ebenfalls einen Genuss-Automaten aufstellen möchten, können sich bei der FH Münster melden – per E-Mail an ralf.hinterding@fh-muenster.de.

„Smart Mirrors zur Förderung der Gesundheitskompetenz“ ist ein Teilvorhaben des Gesamtprojektes „münster.land.leben“ von FH Münster und mehr als 75 Partnern aus Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft. Das Projekt wird von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert. Ziele sind die Stärkung von Gesundheitsversorgung, Teilhabe und Wohlbefinden im ländlichen Raum. Ein wichtiger Aspekt ist die Gesundheitsprävention durch verbesserte Informationen. Einzelheiten zum Projekt und den Teilvorhaben finden Interessierte unter fh-muenster.de/muensterlandleben.

Schlagworte: