Saison des Radwegs Steverlandroute startet Familientag, Picknickkorb-Verleih und „Klüngeltouren“

Picknickkorb-Verleih und „Klüngeltouren“ zur Saisoneröffnung
Lesezeit

Die Steverlandroute folgt als Themenradweg von den Baumbergen bis zum Halterner Stausee im Westen des Münsterlandes – immer entlang der Stever - und führt an bekannte und unbekannte Ecken der Region.

Am Sonntag, den 16. April, wird die Saison für des Radwegs eröffnet. „An diesem Tag rücken neben den fest installierten Stationen besonders die Highlights der Strecke in den Vordergrund. Ob Wassermühle, Burg, Schutzgebiet, Leben in der Stever oder sogar Römer, viele Aktionen und Informationen begleiten die Besucher. Das Programm wurde gemeinsam mit den sechs anliegenden Kommunen, dem ADFC und vielen ehrenamtlichen Referenten erstellt“, erklärt das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld in einer Pressemitteilung.

Familientag am Ternscher See

Am Veranstaltungstag sind viele Aktionen ganztägig entlang der Strecke öffentlich zu besuchen. „So kann man zum Beispiel die Westerath’sche Mühle von innen erkunden, einen Unterwasserzoo besuchen und das Alte Zollhaus in Senden besichtigen“, berichtet Sandra Dirks, Koordinatorin des Radweges. Auch für Verpflegung ist gesorgt. Besondere Familientage am Alten Zollhaus in Senden und am Ternscher See in Selm und Picknickangebote an unterschiedlichen Orten an der Strecke laden zum Verweilen ein, wobei die Picknickkisten vor Ort vorbestellt werden müssen.

Der Familientag am Ternscher See findet im Strandcafé statt - von 10 bis 17 Uhr. Es gibt ein Seequiz und Live-Musik von „Die Zwei“ (10.30 bis 13 Uhr). Außerdem gibt es ein besonderes „Steverlandrouten-Menü“. In Olfen ist von 10 bis 17 Uhr das Steverauenpicknick. Picknickboxen können vorab im Köselsumer Bauerncafé bestellt werden. Das geht unter Tel. (02595) 1073.

Neben dem öffentlichen Programm gibt es auch kostenlose buchbare Rundtouren begleitet vom ADFC, die extra Führungen an besonderen Standorten beinhalten. „Dort geben Referenten und Referentinnen ihr Fachwissen an die Teilnehmer weiter. Ob Vogelkundler, Biologen, Archivare oder Floßführer, sie alle machen das Rundradeln zu einer besonderen Veranstaltung. Für das Radeln ist eine Anmeldung notwendig“, heißt es in der Pressemitteiling weiter.

Alle Angebote entlang der Strecke sind kostenlos und werden detailliert auf der Website des Radweges vorgestellt: www.steverlandroute.de

Besondere Familientage sind unter anderem  am Ternscher See in Selm geplant.
Besondere Familientage sind unter anderem am Ternscher See in Selm geplant. © www.blossey.eu

Neues Knotenpunktsystem

Kostenlos sind auch die Informationen zum neuen Knotenpunktsystem die an jedem Start und Zielpunkt der Etappenrunden ausliegen. „Gemeinsam mit dem Kreis Coesfeld können wir zur Saisoneröffnung das neue Radwegenetz auf unseren geführten Etappenrunden vor der offiziellen Eröffnung schon einmal ausprobieren“, gibt Sandra Dirks bekannt.

Und noch eine gute Neuigkeit hat Sandra Dirks: „Einige der Infopunkte auf der Strecke mitsamt den Picknickangeboten bleiben auch nach der Saisoneröffnung erhalten, so dass auch in Zukunft ein individuelles Infopicknick auf der Steverlandroute gebucht werden kann.“

Zeit für Pausen und Entdeckungen

Die von ADFC begleiteten kostenlosen Etappenrunden kündigt das Naturschutzzentrum als „echtes Highlight am Eröffnungstag“ an. In Lüdinghausen führt Dr. Schacke von den Burgfreunden durch die Burg Lüdinghausen und in der Stadtlandschaft kann man gemeinsam mit Bärbel Wulfert die verschlungenen Wasserwege rund um die Mühlen und Burgen entdecken. In Olfen erzählen die Floßführer von ihren ganz besonderen Erlebnissen in den Steverauen und in Haltern referiert Stadtarchivar Georg Husmann über die Wasserversorgung im Römerlager Aliso und wird dabei von römischen Legionären unterstützt, die an diesem Tag ihr Lager am blauen Klassenzimmer aufgeschlagen haben.

Jede der Etappenrunden ist zwischen 30 und 40 Kilometer lang. Sie starten zeitgleich um 10 Uhr in Senden, Nottuln, Lüdinghausen und Olfen. Bei den gemütlichen „Klüngeltouren“ gibt es genügend Zeit für Pausen und Entdeckungen. Gegen 15 Uhr werden die Radlerinnen und Radler wieder am Ausgangspunkt zurückerwartet.

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf jeder der Etappenrunden auf jeweils 20 Personen begrenzt. Deshalb ist eine Anmeldung notwendig. Das geht unter: www.naturschutzzentrum-coesfeld.de/veranstaltungskalender

„KulTour“ 2022: Live-Event für Radfahrer auf 72 Kilometern Steverlandroute

Abwechlungsreiche Touren entlang der Stever