Rathaus Olfen orange angestrahlt: Aktion soll wichtiges Zeichen setzen

Aktion

Unter dem Motto „Orange the World“ wird am Donnerstag ab Einbruch der Dunkelheit das Rathaus der Stadt Olfen orange illuminiert. Der Grund ist ein gesellschaftlich Wichtiger.

Olfen

25.11.2021, 08:27 Uhr / Lesedauer: 2 min
Gleichstellungsbeauftragte Gabriele Bäcker und Bürgermeister Wilhelm Sendermann bereiten die Aktion gegen Gewalt vor.

Gleichstellungsbeauftragte Gabriele Bäcker und Bürgermeister Wilhelm Sendermann bereiten die Aktion gegen Gewalt vor. © Stadt Olfen

Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen ist ein am 25. November jährlich abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Seit 2016 wird am internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen auch ein sichtbares Zeichen gesetzt: Gebäude auf der ganzen Welt erstrahlen am „Orange Day“ in orangem Licht.

Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen. Sie wurde im Zuge der von den Vereinten Nationen initiierten Orange the World-Kampagne festgelegt.

Streetart-Aktion

In diesem Jahr beteiligt sich auch die Stadt Olfen an diesem Aktionstag. Indem das Rathaus am Donnerstag nach Einbruch der Dunkelheit beleuchtet wird. In Orange.Darüber hinaus liegen Flyer mit Informationen zum Thema „Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen“ im Foyer des Rathauses aus. Begleitet wird dieser Tag mit einer Streetart-Aktion, eine mit Kreidespray aufgesprühte Hilfetelefonnummer. Das teilt die Stadt Olfen mit.

Jetzt lesen

Die Kriminalstatistik zeige, in welchem Umfang und mit welchen Ausprägungen Gewalt in Paarbeziehungen bei der Polizei bekannt wurde. Sie beschreibt also die bekannten Fälle von Partnerschaftsgewalt - das sogenannte Hellfeld. So steht es in der städtischen Pressemitteilung. Darin wird das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zitiert: „Die europäische Grundrechteagentur (FRA) hat 2014 die Studie „Gewalt gegen Frauen. Eine EU-weite Erhebung“ herausgegeben. Für diese Studie wurden damals in den 28 Mitgliedsstaaten rund 42.000 Frauen zwischen 18 und 74 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Gewalt befragt. In Deutschland waren es 1534 Frauen. Rund jede dritte Frau gab an, mindestens einmal körperliche und/oder sexuelle Gewalt seit ihrem 16. Lebensjahr erlebt zu haben.“

Inzwischen gibt es auch zahlreiche Fälle gemeldeter Online-Gewalt. „Das kann so nicht toleriert werden, meint die Olfens Gleichstellungsbeauftragte Gabriele Bäcker. Ziel sei es, für das Problem zu sensibilisieren und dagegen zu mobilisieren. Die Farbe Orange soll hiermit eine hellere Zukunft frei von Gewalt symbolisieren.

Bürgermeister Wilhelm Sendermann unterstützt diese Aktion, weil es wichtig sei, für dieses Thema zu sensibilisieren, hinzuschauen, um möglicherweise frühzeitig Notlagen zu erkennen, um Gewalttaten zu verhindern. „Gewalt in jeglicher Form hat in Olfen keinen Platz.“