Johannes Leushacke war mit großer Begeisterung Prinz der Session 2019/2020. Für ihn erfüllte sich damit ein lang gehegter Traum. © Marie Rademacher (A)

Bürgerpreis

Bürgerpreis: Geschichte ist das große Steckenpferd von Johannes Leushacke

„Ich bin gesellig, mag es gerne unter Menschen“, sagt Johannes Leushacke über sich. Doch Leushacke ist auch ein Olfener, der sich engagiert - und deshalb für den Bürgerpreis nominiert wurde.

Olfen

, 26.11.2021 / Lesedauer: 3 min

Wer sich immer wieder mit Vereins-Vorständen unterhält, hört im Laufe der Gespräche immer wieder die gleiche Klage: „Wir finden keine Personen, die im Vorstand Verantwortung übernehmen können oder wollen.“ Das gilt auch für Olfener Vereine - trotz des meist großen Rückhalts in der Bevölkerung. Aber es gibt auch Menschen, die voll im Berufsleben stehen und sich dennoch vielfältig engagieren. Wie Johannes Leushacke.

„Ich bin ein absoluter Vereinsmensch“, sagt der 36jährige Lehrer von sich selbst. Einen besonderen Auslöser für das vielfältige Engagement kann Leushacke nicht nennen, aber eine überaus interessante Zahl. „Seit dem 10. Lebensjahr bin ich Mitglied bei den Sportschützen Hubertus.“ Für Olfener Verhältnisse keine Besonderheit - Mitglied in einem Verein sind viele Bürgerinnen und Bürger.

Doch Leushacke unterscheidet sich von vielen dadurch, dass er sich im ehrenamtlichen Engagement immer breiter aufgestellt hat. Seit 2005 arbeitet er als Katechet in der katholischen Kirchengemeinde St. Vitus mit. Ein fast schon naheliegendes Ehrenamt. „Ich habe Religion und Geschichte studiert.“

Buchautor, Jurymitglied und Prinz der KG Kitt

So lässt sich auch das nächste Steckenpferd gut erklären - das Engagement im Heimatverein. Johannes Leushacke interessiert sich stark für die Olfener Ortsgeschichte - zum Vorteil vieler Bürger. Er liest, sammelt, sichtet und arbeitet auf. Seit 2013 ist er Sprecher des Arbeitskreises Geschichte, hält Vorträge, organisiert mit anderen Heimatfreunden Ausstellungen und Führungen.

Längst zieht er seine Kreise über die Steverstadt hinaus, engagiert sich auf Kreisebene - bei den Geschichtsblättern des Kreises Coesfeld oder als Mitglied einer Jury.

Sein Hauptaugenmerk liegt aber weiter auf Olfen - beispielsweise bei den Bürgerschützen. Fast zwei Jahre hat er für eine Vereinschronik der Bürgerschützen zusammen mit Christoph Krursel recherchiert, Archive durchstöbert, Quellen ausgewertet und mit Zeitzeugen gesprochen. Das mehr als 500 Seiten dicke Werk ist dann auch viel mehr als ein Rückblick auf die Vereinsgeschichte, es ist ein Buch zur Geschichte der Stadt Olfen.

„Ich bin gesellig, mag es gerne unter Menschen“, sagt Johannes Leushacke über sich selbst. Beste Voraussetzungen, um ein besonderes Amt in der Stadt Olfen zu übernehmen. In der Session 2019/20 war er der Prinz der Karnevalsgesellschaft Kitt. Sein Johann war Marc Möller (25), Pia Schlinger das Funkenmariechen in einer Session, die viele Menschen unbeschwert feiern konnten. „Wir waren jedes Wochenende unterwegs und haben viele Menschen getroffen“, schwärmt Leushacke noch heute von einer tollen Session.

Digitaler Stadtrundgang ist echte Alternative in der Pandemie

Kurz nach dem Umzug gab es dann den ersten Lockdown. Für Johannes Leushacke kein Grund, sich nicht mehr ehrenamtlich zu engagieren. 2020 hat er mit dem Heimatverein den digitalen Stadtrundgang ins Leben gerufen. Entlang der in Olfen aufgestellten Foto-Stelen können Menschen so auch in der Pandemie die historischen Seiten der Stadt Olfen auf eigene Faust entdecken. Die Stelen sind mit einem QR-Code versehen. Eine einfache Methode, um mehr über die besuchten Orte zu erfahren.

Trotz seines vielfältigen Engagements war Johannes Leushacke „völlig überrascht“, dass er für den Bürgerpreis nominiert worden ist. „Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet.“ Er verweist darauf, dass es andere Olfener gibt, die sich schon viel länger in der Stadt engagieren. Leushacke räumt aber zugleich ein, dass ihn die Nominierung gefreut hat.

Wer den diesjährigen Bürgerpreis erhalten soll, entscheiden die Olfenerinnen und Olfener. Sie schicken eine Mail mit Ihrem Favoriten oder Ihrer Favoritin an unsere Redaktion: lokalredaktion.selm@mdhl.de. Einsendeschluss ist, Samstag, 4. Dezember, 12 Uhr.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen