Besonderer Gottesdienst

Olfener feierten Erntedankfest im Zelt

Ein Erntedankfest im Oktoberfestzelt, das hatte es in Olfen noch nicht gegeben. Bis zum 4. Oktober 2015. Da war die Gelegenheit günstig, das Fest von der Scheune ins Zelt in der Innenstadt zu verlegen. Wir zeigen auf Fotos, wie stimmungsvoll es war.

OLFEN

, 04.10.2015 / Lesedauer: 2 min

Auch drei kleine Olfener Jungs in bayrischer Tracht interessierten sich für die landwirtschaftlichen Fahrzeuge.

20 Jahre lang feierten die drei landwirtschaftlichen Vereine, bestehend aus dem Landwirtschaftliche Ortsverein, der Landjugend und den Landfrauen gemeinsam mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Vitus das große Erntedankfest in Scheunen.

Da in diesem Jahr das Erntedankfest und das Oktoberfest aufeinander fielen, entstand die Idee, dieses zu verbinden und gemeinsam zu feiern. Die Organisatoren des Erntedankfestes konnten so in Absprache mit dem Werbering Olfen das große Festzelt auf dem Marktplatz nutzen.

„Wir freuen uns, das Erntedankfest in diesem Jahr im Stadtkern von Olfen feiern zu können“, begrüßt Maria Sebbel, 1. Vorsitzende der Olfener Landfrauen die Gemeinde. Insgesamt 500 Gläubige hatte es in das Oktoberfestzelt gezogen. Die heilige Messe wurde feierlich zelebriert. 

Viele Erntefrüchte gingen an Asylbeweber

Kurz zuvor hatten Ortsverein, Landjugend und Landfrauen den Altar reichlich mit Erntefrüchten aus der Region geschmückt. Pastor Bernhard Lütkemöller wies während seiner Predigt noch einmal deutlich darauf hin, wie wichtig es sei, dankbar für das zu sein, was man habe. „Schöpfung bewahren – verantwortungsvoll handeln“, unter diesem Motto stand die Erntedankmesse in diesem Jahr. 

Daher wurden die Früchte, die während der Messe als Dekoration dienten, am Ende den 136 in Olfen lebenden Asylbewerbern übergeben. Musikalisch begleitet wurde die Messe vom Musikcorps 76. „Es ist schön, dass wir auch in diesem Jahr gemeinsam ein so tolles Fest auf die Beine stellen konnten, denn der Dank der Menschen für die Ernte eines Jahres hat eine lange und gute Tradition“, bedankte sich Bernhard Brüse vom Ortsverein.