Kinder im Kreis Coesfeld lernen spielend den Umgang mit Abfall
Abfallkoffer
Die Vermeidung und auch die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen leisten wichtige Beiträge zur Einsparung von Ressourcen sowie zum Umwelt- und Klimaschutz. Die Kinder lernen das nun spielerisch.

Mit Kuschel-Kompostwurm „Lombi" lernen die Kinder spielerisch den richtigen Umgang mit Abfällen. © Kreis Coesfeld
Die Kinder im Kreis Coesfeld – von der Kita bis zur Grundschule – lernen ab sofort auf spielerische Art den Umgang mit Abfällen. „Je eher ein Kind an diese Themen herangeführt wird, desto besser wird auch das Verständnis zum richtigen Umgang mit Abfällen gebildet“, ist sich Stefan Bölte, Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld (WBC), sicher. „Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit haben wir daher jetzt für Kitas und Grundschulen jeweils Abfallkoffer für den spielerischen Einstieg in das Thema von Umweltpädagogen erstellen lassen.“
Als eine der ersten Einrichtungen durfte jetzt die Kita Arche Noah im evangelischen Familienzentrum in Olfen einen der Koffer ausführlich testen. „Die Kinder waren begeistert von den Materialen, die in dem Koffer zu finden waren“, berichten die Mitarbeiter Melanie David und Joshua Heymann.
Kuschel-Kompostwurm wird gefüttert
Insbesondere der Kuschel-Kompostwurm „Lombi“ und das „Methan-Baktinchen“ wurden intensiv mit Abfällen, bildlich dargestellt auf kleinen Täfelchen, gefüttert, um auszuprobieren, welche von diesen Abfällen gerne verspeist werden und welche nicht. Nur Täfelchen mit kompostierbaren Abfällen - die von Lombi und Baktinchen magnetisch erkannt werden, wurden gemocht. Alle anderen waren nicht so lecker. Die Kinder verstehen spielerisch so sehr schnell, was in die Biotonne darf und was nicht. Joshua Heymann: „Zur Erinnerung haben die Kinder den Kompostwurm sogar nachgebastelt.“

Das ist nur ein Teil der umfangreichen Materialen des Abfallkoffers für Grundschulen © Kreis Coesfeld
Der Themenkoffer „Abfall“ für Kitas enthält daneben weitere kindgerecht gestaltete Materialien, mit denen die Kinder spielend an die Themen Vermeidung, Sortierung und Verwertung von Abfällen herangeführt werden: Kleine farbige Mülltonnen und Kärtchen mit Abfallbeispielen, Bildmaterial zum Erarbeiten von Stoffkreisläufen, Bilder- und Sachbücher, Puzzles, eine DVD sowie umfangreiche Hintergrundinfos zur Abfallentsorgung im Kreis Coesfeld.
Abfalltrennung und Müllvermeidung
Daneben gibt es noch den Themenkoffer „Abfall“ für Grundschulen. Dieser enthält weiterführendes Lernmaterial für den Einsatz ab der 3. Klasse. In 12 Lernstationen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die grundlegenden Aspekte der Abfalltrennung, der Verwertungswege für verschiedene Abfallfraktionen, der Restabfallbehandlung und – ganz wichtig – der Abfallvermeidung.
Jeder Schwerpunkt wird in einer eigenen Lernstation mit anschaulichem Bild- und Informationsmaterial für ein ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen im Team, in Partnerarbeit oder Kleingruppen dargestellt. Wie wird Elektronikschrott gesammelt und verwertet, was sind gefährliche Abfälle oder wo wird der Restmüll entsorgt, der sich nicht stofflich verwerten lässt - das sind beispielhafte Aufgaben, deren Lösungen auf einem Laufzettel notiert und zusammengetragen werden können.
Info- und Schulungsveranstaltungen
„Wir bieten jeweils 2 Exemplare beider Koffer über das Biologische Zentrum Kreis Coesfeld (BZ) in Lüdinghausen an“, freut sich Stefan Bölte über die erfolgreiche Zusammenarbeit. „Die Koffer können bei uns jeweils für zwei bis drei Wochen ausgeliehen werden“, ergänzt Dr. Irmtraud Papke, Leiterin des BZ und weist dabei auf weitere Angebote im Bereich des Themas „Abfall“ hin, die in Kooperation mit der WBC angeboten werden.
„So sind Info- und Schulungsveranstaltungen für den Einsatz der Koffer geplant, außerdem bieten wir Unterrichtsangebote mit den Themen ‚Abfalldetektive‘, Papierschöpfen, über die Verwertung von Bioabfall oder ein Theaterstück zum Thema ‚Müll im Meer‘ an. Gerne kommen unsere pädagogischen Mitarbeiter dazu auch in die Einrichtungen vor Ort.“ Jeweils ein weiteres Exemplar der Koffer kann direkt bei der WBC in Coesfeld ausgeliehen werden.