KFD Olfen feiert 125-jähriges Jubiläum Frauenverband sendet Appell für Vielfalt

KFD feiert 125-jähriges Jubiläum: Frauenverband sendet Appell für Vielfalt
Lesezeit

Wenn Bannerabordnungen aus Bösensell, Nordkirchen, Senden oder Ottmarsbocholt in die Olfener Vituskirche einziehen, dann gibt es etwas zu feiern. So auch vor einigen Tagen. Insgesamt zehn Bannerabordnungen aus der Region Lüdinghausen waren nach Olfen gekommen, um mit der Katholischen Frauengemeinschaft (KFD) Olfen das 125-jährige Jubiläum zu feiern.

Der Verein wurde 1898 gegründet. Waren es schon im Gründungsjahr 500 Olfener Frauen, die sich dem Mütterverein, wie er sich damals nannte, anschlossen, so sind es auch heute noch genauso viele. Somit hat dieser Frauenverein zwei Weltkriege, gesellschaftlichen Wandel, Diskussionen um die Stellung der Frauen gut überstanden.

Heidi Wever hielt die Predigt im Jubiläums-Hochamt der Kfd in der Olfener Vituskirche.
Heidi Wever hielt die Predigt im Jubiläums-Hochamt der Kfd in der Olfener Vituskirche. © Foto: Maria Niermann

Auf die Bedeutung des Vereins wies Vorsitzende Heike Sander in ihren Begrüßungsworten hin. „Vertreterinnen der Kfd wirken auf Bundesebene, sie machen Lobbyarbeit für die Frauen“, machte sie deutlich. „Wir sind ein Verband, der Frauen verbindet. Gemeinschaft macht stark.“ Auch wenn sie sich manchmal mehr Unterstützung wünschten, bleibe die KFD dennoch am Ball, so die Vorsitzende.

Im festlichen Hochamt, die zehn Bannerabordnungen im Chorraum, Messdienerinnen am Altar, eine Kommunionhelferin und, sicherlich nicht selbstverständlich, ein KFD-Mitglied – Heidi Wever - die predigte.

Sie interpretierte das Johannes-Evangelium „In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen“.

Dass niemand heimatlos sein müsse, dass es für jeden einen Platz geben müsse, sollten die im Altarraum aufgestellten Stühle andeuten. „Niemand sollte ausgegrenzt werden, alle sollten eine Heimat haben und behütet sein.“ Sie mahnte, Vielfalt dürfe nicht spalten, Vielfalt müsse versöhnen, und sieht darin auch die Aufgabe der Kirche. Sie forderte Olfener und Vinnumer auf: „Ihr sollt für Viele eine Wohnung sein.“

Die zehn Bannerabordnungen aus der Region Lüdinghausen gaben dem Jubiläum einen festlichen Rahmen.
Die zehn Bannerabordnungen aus der Region Lüdinghausen gaben dem Jubiläum einen festlichen Rahmen. © Maria Niermann

Bevor die Festgesellschaft ins Haus Katharina zog, gratulierten Pfarreiratsvorsitzende Helga Eckmann und Bürgermeister Wilhelm Sendermann den Frauen zum Jubiläum. Im Haus Katharina schmückten, Näh-Utensilien als Tischdekoration den Raum. Und warum ist das nun so bedeutend? Heike Sander erklärt: „Damit hat die Arbeit der KFD begonnen: Immer mittwochs trafen sich Olfener Frauen und nähten Kleidung für bedürftige Familien. Das ist der Grundpfeiler unseres Vereins.“

Die Theatergruppe der Frauengemeinschaft unterhielt mit einem sehr zeitgemäßen Sketch: Ein cooler, wohlsituierter junger Mann musste entsetzt zuschauen, wie drei Rentner seine Wohnung in Beschlag nahmen, weil schließlich ein Arbeitnehmer drei Renten aushalten müsse. Auch hier waren die männlichen Rollen – natürlich – mit Frauen besetzt. Frauenpower eben.

Die Festgesellschaft erfreute sich offensichtlich an den Darbietungen der Theatergruppe der Kfd.
Die Festgesellschaft erfreute sich offensichtlich an den Darbietungen der Theatergruppe der Kfd. © Maria Niermann

Frühlingsfest Olfen 2023: Innenstadt lockt mit Holland-Markt, Biergarten und Bimmelbahn

Container schweben auf Rathaus-Baustelle Olfen: Spezielles Verfahren soll altes Gebäude schützen

Pastorale Räume im Bistum Münster: Pfarrer Wolters: „Der Weg ist jetzt frei für Pastorinnen“